Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1199

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1199

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1199

Strict Standards: Declaration of Walker_Page::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1199

Strict Standards: Declaration of Walker_PageDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1244

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1391

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1391

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1391

Strict Standards: Declaration of Walker_Category::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1391

Strict Standards: Declaration of Walker_CategoryDropdown::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php on line 1442

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class wpdb in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/wp-db.php on line 306

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Object_Cache in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/cache.php on line 431

Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::start_lvl() should be compatible with Walker::start_lvl(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/comment-template.php on line 1266

Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::end_lvl() should be compatible with Walker::end_lvl(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/comment-template.php on line 1266

Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::start_el() should be compatible with Walker::start_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/comment-template.php on line 1266

Strict Standards: Declaration of Walker_Comment::end_el() should be compatible with Walker::end_el(&$output) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/comment-template.php on line 1266

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Dependencies in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/class.wp-dependencies.php on line 31

Strict Standards: Redefining already defined constructor for class WP_Http in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/http.php on line 61

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/classes.php:1199) in /www/htdocs/w00b199c/wordpress/wp-includes/feed-rss2.php on line 8
Literaturfunk http://www.eip.international Das Literatur-Radio im Internet Thu, 31 Jul 2014 09:39:25 +0000 http://wordpress.org/?v=2.7.1 de hourly 1 ©Literaturfunk httpwww.literaturfunk.de (Literaturfunk) httpwww.literaturfunk.de(Literaturfunk) Literatur 1440 Literatur Das Literatur-Radio im Internet Der Literaturfunk spürt Sprache auf, wo immer sie fantasievoll und genau verwendet wird. Fast jeder Mensch ist ein Erzähler. Literaturfunk Literaturfunk httpwww.literaturfunk.de No no http://www.literaturfunk.de/wp-content/plugins/podpress/images/literaturfunk.jpg Literaturfunk http://www.eip.international 144 144 Die Bremer Stadtmusikanten http://www.eip.international/?p=787 http://www.eip.international/?p=787#comments Fri, 11 Sep 2009 09:56:03 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=787 “Etwas Besseres als den Tod, findest du überall”
Sprecher: Thomas Harms

Inhalt: Hund, Katze, Esel und Hahn werden von ihren Besitzern vor die Tür gesetzt, weil sie alt und nicht mehr rentabel sind. Doch gemeinsam trotzen sie ihrem Schicksal.

Autor: Gebrüder Grimm

Quelle: Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Kinderbuchverlag Berlin, 1955

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 9:02 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=787 9:02 "Etwas Besseres als den Tod, findest du überall" Sprecher: Thomas Harms Inhalt: Hund, Katze, Esel und Hahn werden von ihren Besitzern vor die Tür gesetzt, weil sie ... "Etwas Besseres als den Tod, findest du überall" Sprecher: Thomas Harms Inhalt: Hund, Katze, Esel und Hahn werden von ihren Besitzern vor die Tür gesetzt, weil sie alt und nicht mehr rentabel sind. Doch gemeinsam trotzen sie ihrem Schicksal. Autor: Gebrüder Grimm Quelle: Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Kinderbuchverlag Berlin, 1955 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 9:02 min Märchen Literaturfunk no No
Kajak II http://www.eip.international/?p=778 http://www.eip.international/?p=778#comments Wed, 09 Sep 2009 10:56:23 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=778 Kopf unter Wasser
Zu Gast: Bernd Hiller

Inhalt: Die Ostsee als Badewanne:  Bernd Hiller (69) beschreibt lange und kurze Wellen. Über das Gefühl der Stärke kurz vorm Verdursten.

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 26:54 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=778 26:54 Kopf unter Wasser Zu Gast: Bernd Hiller Inhalt: Die Ostsee als Badewanne:  Bernd Hiller (69) beschreibt lange und kurze Wellen. Über das Gefühl der Stärke kurz vorm ... Kopf unter Wasser Zu Gast: Bernd Hiller Inhalt: Die Ostsee als Badewanne:  Bernd Hiller (69) beschreibt lange und kurze Wellen. Über das Gefühl der Stärke kurz vorm Verdursten. Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 26:54 min Mythen,des,Alltags Literaturfunk no No
Friedrich Hebbel: Die Kuh http://www.eip.international/?p=762 http://www.eip.international/?p=762#comments Fri, 28 Aug 2009 10:56:41 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=762 Die Hölle auf Erden
Sprecher: Arne Lehmann

Zum Inhalt: An einem Sonntag zählt der Bauer Andreas sein sauer verdientes Geld. Mit seinem kleinen Sohn wartet er auf die Mutter und auf das künftige Kalb im Kuhstall.Wenige Stunden später  ist die ganze Familie tot.

Quelle: FC.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1849 (Erstveröffentlichung),  Titel: Die Deutsche Literatur

Autor: Bibiana Malay

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 11:28 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=762 11:28 Die Hölle auf Erden Sprecher: Arne Lehmann Zum Inhalt: An einem Sonntag zählt der Bauer Andreas sein sauer verdientes Geld. Mit seinem kleinen Sohn wartet er auf ... Die Hölle auf Erden Sprecher: Arne Lehmann Zum Inhalt: An einem Sonntag zählt der Bauer Andreas sein sauer verdientes Geld. Mit seinem kleinen Sohn wartet er auf die Mutter und auf das künftige Kalb im Kuhstall.Wenige Stunden später  ist die ganze Familie tot. Quelle: FC.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1849 (Erstveröffentlichung),  Titel: Die Deutsche Literatur Autor: Bibiana Malay Erstsendung: 2009 Spielzeit: 11:28 min Klassik Literaturfunk no No
Bulgarisch http://www.eip.international/?p=759 http://www.eip.international/?p=759#comments Wed, 26 Aug 2009 09:14:22 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=759 König Karl hat von Königin Klara eine Klarinette gestohlen

Zu Gast: Daria, Studentin an der Humboldt-Universität Berlin

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:17 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=759 2:17 König Karl hat von Königin Klara eine Klarinette gestohlen Zu Gast: Daria, Studentin an der Humboldt-Universität Berlin Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:17 min König Karl hat von Königin Klara eine Klarinette gestohlen Zu Gast: Daria, Studentin an der Humboldt-Universität Berlin Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:17 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Ungarisch http://www.eip.international/?p=748 http://www.eip.international/?p=748#comments Thu, 20 Aug 2009 09:12:05 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=748 Die buntbeschwanzte Elster hat einen bunten Schwanz
Zu Gast: Erika Borbey-Hansen

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 1:30 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=748 1:30 Die buntbeschwanzte Elster hat einen bunten Schwanz Zu Gast: Erika Borbey-Hansen Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 1:30 min Die buntbeschwanzte Elster hat einen bunten Schwanz Zu Gast: Erika Borbey-Hansen Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 1:30 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Im Reich des Fleischwolfs http://www.eip.international/?p=745 http://www.eip.international/?p=745#comments Wed, 19 Aug 2009 13:39:51 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=745 Bastelkeller-Dialog zwischen Sohn Ulrich und Vater Heinz-Otto Holbein

Autor: Ulrich Holbein

Sprecher: Ulrich Wildgruber († Dez. 1999), Konstantin Gruber und Rüdiger Kremer (†)

Regie: Hans Helge Ott

Erstsendung: Radio Bremen 2

Copyright: Alle Rechte beim Autor.

Spielzeit: 16:06 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=745 16:06 Bastelkeller-Dialog zwischen Sohn Ulrich und Vater Heinz-Otto Holbein Autor: Ulrich Holbein Sprecher: Ulrich Wildgruber († Dez. 1999), Konstantin Gruber und Rüdiger Kremer (†) Regie: Hans Helge Ott Erstsendung: Radio ... Bastelkeller-Dialog zwischen Sohn Ulrich und Vater Heinz-Otto Holbein Autor: Ulrich Holbein Sprecher: Ulrich Wildgruber († Dez. 1999), Konstantin Gruber und Rüdiger Kremer (†) Regie: Hans Helge Ott Erstsendung: Radio Bremen 2 Copyright: Alle Rechte beim Autor. Spielzeit: 16:06 min Ulrich,Holbein Literaturfunk no No
Helmut Baierl: Kunst ist Waffe – U-Bahn-Ballade http://www.eip.international/?p=741 http://www.eip.international/?p=741#comments Tue, 18 Aug 2009 12:28:00 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=741 “Kunst, die keine Kunst sein darf, schießt als Waffe auch nicht scharf”
Sprecher: Herr Bello Campestre

Autor: Helmut Baierl

Informationen zum Autor: http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Baierl

Quelle: Helmut Baierl, Gereimte Reden, Militärverlag der DDR, Berlin 1976

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:45 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=741 2:45 "Kunst, die keine Kunst sein darf, schießt als Waffe auch nicht scharf" Sprecher: Herr Bello Campestre Autor: Helmut Baierl Informationen zum Autor: http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Baierl Quelle: Helmut Baierl, Gereimte Reden, Militärverl "Kunst, die keine Kunst sein darf, schießt als Waffe auch nicht scharf" Sprecher: Herr Bello Campestre Autor: Helmut Baierl Informationen zum Autor: http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Baierl Quelle: Helmut Baierl, Gereimte Reden, Militärverlag der DDR, Berlin 1976 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:45 min Gedichte Literaturfunk no No
Emine Sevgi Özdamar III http://www.eip.international/?p=739 http://www.eip.international/?p=739#comments Mon, 17 Aug 2009 09:50:14 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=739 Das politische Wort

Zum Inhalt: 1975, Militärputsch in der Türkei. Sevgi Emine Özdamar als Schauspielerin im Ankara-Ensemble. Das politische Wort – Priester suchen nach dem Marxismus im Koran. Über den türkischen Rimbaud. Ostberlin: Marionetten für den „Kaukasischen Kreidekreis“. Leben als Illegale. Mit akademischen Absichten zur Aufenthaltserlaubnis. Frank Castorf als Doktorvater.

Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar:
Mit zwölf Jahren spielt sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater Bursa im »Bürger als Edelmann« von Molière. 1965-67 Aufenthalt in Berlin, Arbeit in einer Fabrik. Theaterrollen: Weihnachtstod, Buch, Regie Franz Xaver Kroetz, Kammerspiele München; Im Dickicht der Städte von Bert Brecht, Freie Volksbühne Berlin; Faust, Regie E. Schleef, Frankfurter Schauspielhaus; Die Trojaner von Berlioz, Regie Berghaus, Frankfurter Oper; Drei Schwestern von Anton Tschechow, Théatre de la Ville, Paris, Regie Matthias Langhoff, Die Troerinnen von Euripides, Théatre Amandière, Paris, Regie Matthias Langhoff.
Emine Sevgi Özdamar spielte in mehreren Filmen mit: »Freddy Türkenkönig«, »Yasemin«, »Airport, Rückflug nach Teheran«, »Eine Liebe in Istanbul«, »Happy Birthday, Türke«, »Die Reise in die Nacht«.„Die Kindheit in der ländlichen Türkei, die Erfahrung als Arbeiterin in Westberlin sowie ein Jahr als Regieassistentin im Ostberlin der siebziger Jahre - der Stoff in Emine Sevgi Özdamars Romanen liegt Jahrzehnte zurück. Die skurrilen Alltagsgeschichten, der lakonische Wortwitz und die Sehnsucht nach den Toten kennzeichnen die wandelbare Stimme einer Ich-Erzählerin, die nie aus der Perspektive von heute spricht.“ Sieglinde Geisel

Buch bestellen:
http://www.kiwi-verlag.de/36-0-buch.htm?isbn=9783462034288

Weitere Informationen:
Sevgi Emine Özdamar auf Wikipedia
Artikel von Sieglinde Geisel

Autor: Christoph D. Brumme

Spielzeit: 17:13 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=739 17:13 Das politische Wort Zum Inhalt: 1975, Militärputsch in der Türkei. Sevgi Emine Özdamar als Schauspielerin im Ankara-Ensemble. Das politische Wort – Priester suchen nach dem Marxismus ... Das politische Wort Zum Inhalt: 1975, Militärputsch in der Türkei. Sevgi Emine Özdamar als Schauspielerin im Ankara-Ensemble. Das politische Wort – Priester suchen nach dem Marxismus im Koran. Über den türkischen Rimbaud. Ostberlin: Marionetten für den „Kaukasischen Kreidekreis“. Leben als Illegale. Mit akademischen Absichten zur Aufenthaltserlaubnis. Frank Castorf als Doktorvater. Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar: Mit zwölf Jahren spielt sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater Bursa im »Bürger als Edelmann« von Molière. 1965-67 Aufenthalt in Berlin, Arbeit in einer Fabrik. Theaterrollen: Weihnachtstod, Buch, Regie Franz Xaver Kroetz, Kammerspiele München; Im Dickicht der Städte von Bert Brecht, Freie Volksbühne Berlin; Faust, Regie E. Schleef, Frankfurter Schauspielhaus; Die Trojaner von Berlioz, Regie Berghaus, Frankfurter Oper; Drei Schwestern von Anton Tschechow, Théatre de la Ville, Paris, Regie Matthias Langhoff, Die Troerinnen von Euripides, Théatre Amandière, Paris, Regie Matthias Langhoff. Emine Sevgi Özdamar spielte in mehreren Filmen mit: »Freddy Türkenkönig«, »Yasemin«, »Airport, Rückflug nach Teheran«, »Eine Liebe in Istanbul«, »Happy Birthday, Türke«, »Die Reise in die Nacht«.„Die Kindheit in der ländlichen Türkei, die Erfahrung als Arbeiterin in Westberlin sowie ein Jahr als Regieassistentin im Ostberlin der siebziger Jahre - der Stoff in Emine Sevgi Özdamars Romanen liegt Jahrzehnte zurück. Die skurrilen Alltagsgeschichten, der lakonische Wortwitz und die Sehnsucht nach den Toten kennzeichnen die wandelbare Stimme einer Ich-Erzählerin, die nie aus der Perspektive von heute spricht.“ Sieglinde Geisel Buch bestellen: http://www.kiwi-verlag.de/36-0-buch.htm?isbn=9783462034288 Weitere Informationen: Sevgi Emine Özdamar auf Wikipedia Artikel von Sieglinde Geisel Autor: Christoph D. Brumme Spielzeit: 17:13 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Der Rausch der Meere VII http://www.eip.international/?p=736 http://www.eip.international/?p=736#comments Mon, 17 Aug 2009 09:10:06 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=736 Nur wer trinkt, kann schreiben

Zum Inhalt: Über die Flaschenpost in Fiktion und Forschung

Autor: Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief.

Weitere Informationen: http://www.schuressig.de

Erstsendung: 2008

Spielzeit: 7:15 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=736 7:15 Nur wer trinkt, kann schreiben Zum Inhalt: Über die Flaschenpost in Fiktion und Forschung Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, ... Nur wer trinkt, kann schreiben Zum Inhalt: Über die Flaschenpost in Fiktion und Forschung Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief. Weitere Informationen: http://www.schuressig.de Erstsendung: 2008 Spielzeit: 7:15 min Seefunk Literaturfunk no No
Norwegisch http://www.eip.international/?p=733 http://www.eip.international/?p=733#comments Thu, 13 Aug 2009 11:48:06 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=733 Eine schöne kleine Birke
Zu Gast: Siri, Studentin an der Humboldt-Universität Berlin

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:11 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=733 2:11 Eine schöne kleine Birke Zu Gast: Siri, Studentin an der Humboldt-Universität Berlin Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:11 min Eine schöne kleine Birke Zu Gast: Siri, Studentin an der Humboldt-Universität Berlin Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:11 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Arthur Schnitzler: Erbschaft http://www.eip.international/?p=725 http://www.eip.international/?p=725#comments Mon, 10 Aug 2009 12:01:28 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=725 Ein kurzes Luderleben
Sprecher: Bibiana Malay


Zum Inhalt:
Ein junger Mann vertrödelt seinen Tag in einem Wiener Kaffeehaus. Er schwelgt in Erinnerungen an die erotischen Abenteuer mit seiner Geliebten, einer verheirateten Frau. Da erscheint plötzlich der betrogene Ehemann und bringt ungeahnte Neuigkeiten.

Quelle: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2000, Buchtitel: Arthur Schnitzler, Sterben

Autor: Bibiana Malay

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 11:38 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=725 11:38 Ein kurzes Luderleben Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Ein junger Mann vertrödelt seinen Tag in einem Wiener Kaffeehaus. Er schwelgt in Erinnerungen an die erotischen Abenteuer mit ... Ein kurzes Luderleben Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Ein junger Mann vertrödelt seinen Tag in einem Wiener Kaffeehaus. Er schwelgt in Erinnerungen an die erotischen Abenteuer mit seiner Geliebten, einer verheirateten Frau. Da erscheint plötzlich der betrogene Ehemann und bringt ungeahnte Neuigkeiten. Quelle: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 2000, Buchtitel: Arthur Schnitzler, Sterben Autor: Bibiana Malay Erstsendung: 2009 Spielzeit: 11:38 min Klassik Literaturfunk no No
Der Rausch der Meere VI http://www.eip.international/?p=720 http://www.eip.international/?p=720#comments Fri, 07 Aug 2009 13:11:10 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=720 Die alkoholischen Schiffstaufen

Zum Inhalt: Über die Rituale bei der Schiffstaufe

Autor: Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief.

Weitere Informationen: http://www.schuressig.de

Erstsendung: 2008

Spielzeit: 4:58 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=720 4:58 Die alkoholischen Schiffstaufen Zum Inhalt: Über die Rituale bei der Schiffstaufe Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg ... Die alkoholischen Schiffstaufen Zum Inhalt: Über die Rituale bei der Schiffstaufe Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief. Weitere Informationen: http://www.schuressig.de Erstsendung: 2008 Spielzeit: 4:58 min Seefunk Literaturfunk no No
Deutsch http://www.eip.international/?p=713 http://www.eip.international/?p=713#comments Thu, 06 Aug 2009 13:47:05 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=713 Wenn mancher Mann wüsste …
Kleider machen keine Leute

Zu Gast: Helga Schrödl

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:12 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=713 0:12 Wenn mancher Mann wüsste … Kleider machen keine Leute Zu Gast: Helga Schrödl Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:12 min Wenn mancher Mann wüsste … Kleider machen keine Leute Zu Gast: Helga Schrödl Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:12 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Hirnwäsche http://www.eip.international/?p=709 http://www.eip.international/?p=709#comments Tue, 04 Aug 2009 09:28:35 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=709 Hörspiel. Der bekannte FAZ-Fragebogen für Prominente gewinnt Eigendynamik und eskaliert in vergnüglichem Alptraum

Autor: Ulrich Holbein

Sprecher: Gerd Baltus, Gisela Trowe

Regie: Gottfried von Einem

Erstsendung: Radio Bremen 2, 26.05.1998

Copyright: Alle Rechte beim Autor.

Spielzeit: 24:09 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=709 24:09 Hörspiel. Der bekannte FAZ-Fragebogen für Prominente gewinnt Eigendynamik und eskaliert in vergnüglichem Alptraum Autor: Ulrich Holbein Sprecher: Gerd Baltus, Gisela Trowe Regie: Gottfried von Einem Erstsendung: Radio Bremen 2, ... Hörspiel. Der bekannte FAZ-Fragebogen für Prominente gewinnt Eigendynamik und eskaliert in vergnüglichem Alptraum Autor: Ulrich Holbein Sprecher: Gerd Baltus, Gisela Trowe Regie: Gottfried von Einem Erstsendung: Radio Bremen 2, 26.05.1998 Copyright: Alle Rechte beim Autor. Spielzeit: 24:09 min Ulrich,Holbein Literaturfunk no No
Edgar Hilsenrath, Teil III http://www.eip.international/?p=706 http://www.eip.international/?p=706#comments Mon, 03 Aug 2009 08:33:46 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=706 Auszug aus dem Roman “Der Nazi und der Friseur” und Gespräch mit dem Autor

Zum Inhalt:
Dieser Roman aus Deutschlands schlimmster Vergangenheit hat seine eigene Geschichte. Erst sieben Jahre nach seinem Welterfolg in Amerika, Italien, England und Frankreich erschien der ursprünglich auf deutsch geschriebene “Der Nazi & der Friseur” auch in der Bundesrepublik. “Es wäre interessant zu wissen, was das deutsche Volk zu diesem Buch sagen würde”, schrieb Jahre zuvor Times Literary Supplement. Diese lang erwartete Antwort auf das Buch eines Juden mit deutscher Vergangenheit, Sprache und Kultur, das von der Geschichte dieses Landes diktiert und für das es geschrieben wurde, war ein überraschender sensationeller Erfolg. Doch es ist nicht nur der surreale Horror, der Kritiker und Leser dieser turbulenten Großdeutschland-Parodie betroffen machte. Es war nicht nur diese Geschichte von der Höllenfahrt des gelernten Friseurs und späteren SS-Oberscharführers Max Schulz aus der deutschen Provinzstadt, der, als Massenmörder an Tausenden von Juden nach dem Krieg gesucht, in der Identität seines durch ihn umgekommenen jüdischen Jugendfreundes Itzig Finkelstein Schutz sucht, der mit einem Sack voll Goldzähnen auf dem Schwarzmarkt in Berlin sein Geld macht und schließlich mit seinem Gesicht wie ein “Stürmer-Jude” unangefochten nach Israel auswandert und dort seinen gesicherten Lebensabend antritt. Der Erfolg gilt auch einem literarischen Meisterwerk, der Entdeckung eines großen Satirikers und seiner Sprache, “die wild wuchert und doch oft genug trifft, eine düstere und auch stille Poesie entfaltet”, wie Heinrich Böll schrieb.

Buch kaufen: http://www.dittrich-verlag.de/Buch/52

Edgar Hilsenrath, geboren 1926 in Leipzig. 1938 flüchtete er mit der Mutter und dem jüngeren Bruder nach Rumänien. 1941 kam die Familie in ein jüdisches Ghetto in der Ukraine. Hilsenrath überlebte und wanderte 1945 nach Palästina, 1951 in die USA aus. Heute lebt er in Berlin. 1989 erhielt Edgar Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis, 1996 den Jacob-Wassermann-Preis, 2004 den Lion-Feuchtwanger-Preis.

Edgar Hilsenrath, Gesamtausgabe: http://www.dittrich-verlag.de/pages/hilsenrath

Autor: Volker Dittrich

Copyright: Dittrich Verlag, Mitschnitt einer Veranstaltung in Leipzig

Spielzeit: 30:18 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=706 30:18 Auszug aus dem Roman "Der Nazi und der Friseur" und Gespräch mit dem Autor Zum Inhalt: Dieser Roman aus Deutschlands schlimmster Vergangenheit hat seine eigene Geschichte. Erst ... Auszug aus dem Roman "Der Nazi und der Friseur" und Gespräch mit dem Autor Zum Inhalt: Dieser Roman aus Deutschlands schlimmster Vergangenheit hat seine eigene Geschichte. Erst sieben Jahre nach seinem Welterfolg in Amerika, Italien, England und Frankreich erschien der ursprünglich auf deutsch geschriebene "Der Nazi #38; der Friseur" auch in der Bundesrepublik. "Es wäre interessant zu wissen, was das deutsche Volk zu diesem Buch sagen würde", schrieb Jahre zuvor Times Literary Supplement. Diese lang erwartete Antwort auf das Buch eines Juden mit deutscher Vergangenheit, Sprache und Kultur, das von der Geschichte dieses Landes diktiert und für das es geschrieben wurde, war ein überraschender sensationeller Erfolg. Doch es ist nicht nur der surreale Horror, der Kritiker und Leser dieser turbulenten Großdeutschland-Parodie betroffen machte. Es war nicht nur diese Geschichte von der Höllenfahrt des gelernten Friseurs und späteren SS-Oberscharführers Max Schulz aus der deutschen Provinzstadt, der, als Massenmörder an Tausenden von Juden nach dem Krieg gesucht, in der Identität seines durch ihn umgekommenen jüdischen Jugendfreundes Itzig Finkelstein Schutz sucht, der mit einem Sack voll Goldzähnen auf dem Schwarzmarkt in Berlin sein Geld macht und schließlich mit seinem Gesicht wie ein "Stürmer-Jude" unangefochten nach Israel auswandert und dort seinen gesicherten Lebensabend antritt. Der Erfolg gilt auch einem literarischen Meisterwerk, der Entdeckung eines großen Satirikers und seiner Sprache, "die wild wuchert und doch oft genug trifft, eine düstere und auch stille Poesie entfaltet", wie Heinrich Böll schrieb. Buch kaufen: http://www.dittrich-verlag.de/Buch/52 Edgar Hilsenrath, geboren 1926 in Leipzig. 1938 flüchtete er mit der Mutter und dem jüngeren Bruder nach Rumänien. 1941 kam die Familie in ein jüdisches Ghetto in der Ukraine. Hilsenrath überlebte und wanderte 1945 nach Palästina, 1951 in die USA aus. Heute lebt er in Berlin. 1989 erhielt Edgar Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis, 1996 den Jacob-Wassermann-Preis, 2004 den Lion-Feuchtwanger-Preis. Edgar Hilsenrath, Gesamtausgabe: http://www.dittrich-verlag.de/pages/hilsenrath Autor: Volker Dittrich Copyright: Dittrich Verlag, Mitschnitt einer Veranstaltung in Leipzig Spielzeit: 30:18 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Goethe: Bassompierres Geschichte von der schönen Krämerin http://www.eip.international/?p=699 http://www.eip.international/?p=699#comments Wed, 17 Jun 2009 11:08:27 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=699 Erzählung aus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, 1795
Sprecher: Peter Donath

Zum Inhalt: Ein Mann wird von einer schönen Frau verführt und gibt sich ihr hin. Doch er ahnt nicht, dass er sie nie wieder sehen wird.

Quelle: Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1989,  Johann Wolfgang von Goethe, Erzählungen

Autor: Bibiana Malay

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 6:54 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=699 6:54 Erzählung aus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, 1795 Sprecher: Peter Donath Zum Inhalt: Ein Mann wird von einer schönen Frau verführt und gibt sich ihr hin. Doch er ahnt ... Erzählung aus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, 1795 Sprecher: Peter Donath Zum Inhalt: Ein Mann wird von einer schönen Frau verführt und gibt sich ihr hin. Doch er ahnt nicht, dass er sie nie wieder sehen wird. Quelle: Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1989,  Johann Wolfgang von Goethe, Erzählungen Autor: Bibiana Malay Erstsendung: 2009 Spielzeit: 6:54 min Klassik Literaturfunk no No
Jan Peter Bremer II http://www.eip.international/?p=697 http://www.eip.international/?p=697#comments Wed, 17 Jun 2009 10:51:42 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=697 Die hilflose Macht. Adjektive sind Luxusgüter der Literatur.

Zum Inhalt: 1986 erschien von Jan Peter Bremer der erste Band mit Kurztexten in der Edition Mariannenpresse. 1991 folgte der Roman “Einer der einzog das Leben zu ordnen” im gerade gegründeten Gatza Verlag und 1992 die Erzählung “Der Palast im Koffer”.
Weitere Werke: Der Fürst spricht, Frankfurt am Main 1996
Feuersalamander, Berlin 2000
Still Leben, Berlin 2006

Jan Peter Bremer erhielt den 1996 den Ingeborg Bachmann Preis.

Weitere Informationen: http://www.berlinverlage.com

Autor: Christoph D. Brumme

Spielzeit: 19:40 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=697 19:40 Die hilflose Macht. Adjektive sind Luxusgüter der Literatur. Zum Inhalt: 1986 erschien von Jan Peter Bremer der erste Band mit Kurztexten in der Edition Mariannenpresse. 1991 ... Die hilflose Macht. Adjektive sind Luxusgüter der Literatur. Zum Inhalt: 1986 erschien von Jan Peter Bremer der erste Band mit Kurztexten in der Edition Mariannenpresse. 1991 folgte der Roman “Einer der einzog das Leben zu ordnen” im gerade gegründeten Gatza Verlag und 1992 die Erzählung “Der Palast im Koffer”. Weitere Werke: Der Fürst spricht, Frankfurt am Main 1996 Feuersalamander, Berlin 2000 Still Leben, Berlin 2006 Jan Peter Bremer erhielt den 1996 den Ingeborg Bachmann Preis. Weitere Informationen: http://www.berlinverlage.com Autor: Christoph D. Brumme Spielzeit: 19:40 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Der Rausch der Meere V http://www.eip.international/?p=694 http://www.eip.international/?p=694#comments Wed, 17 Jun 2009 10:05:55 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=694 Es gibt kein Bier auf Hawaii

Zum Inhalt: Über den Zusammenhang von Inselparadiesen und Alkohol

Autor: Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief.

Weitere Informationen: http://www.schuressig.de

Erstsendung: 2008

Spielzeit: 3:46 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=694 3:46 Es gibt kein Bier auf Hawaii Zum Inhalt: Über den Zusammenhang von Inselparadiesen und Alkohol Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, ... Es gibt kein Bier auf Hawaii Zum Inhalt: Über den Zusammenhang von Inselparadiesen und Alkohol Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief. Weitere Informationen: http://www.schuressig.de Erstsendung: 2008 Spielzeit: 3:46 min Seefunk Literaturfunk no No
Französisch http://www.eip.international/?p=690 http://www.eip.international/?p=690#comments Tue, 16 Jun 2009 10:20:00 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=690 Dame ohne Sorgen – Erinnerungen aus der Schulzeit

Zu Gast: Verena Dieckhoff

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:51 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=690 2:51 Dame ohne Sorgen – Erinnerungen aus der Schulzeit Zu Gast: Verena Dieckhoff Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:51 min Dame ohne Sorgen – Erinnerungen aus der Schulzeit Zu Gast: Verena Dieckhoff Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:51 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Ödön von Horváth: Also gut, ich will Dir das alles erzählen http://www.eip.international/?p=684 http://www.eip.international/?p=684#comments Mon, 15 Jun 2009 10:05:51 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=684 „Mein Mann ist nett“
Sprecher: Bibiana Malay

Zum Inhalt: Eine 23jährige erzählt von Selbstmord, betrunkenen Pfarrern und Urgroßmüttern, die auf der Hurenbank sitzen müssen.

Quelle: Ödön von Horváth, Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlass, Suhrkamp Taschenbuch, Erstausgabe 2001

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 03:18 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=684 3:18 „Mein Mann ist nett“ Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Eine 23jährige erzählt von Selbstmord, betrunkenen Pfarrern und Urgroßmüttern, die auf der Hurenbank sitzen müssen. Quelle: Ödön von Horváth, ... „Mein Mann ist nett“ Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Eine 23jährige erzählt von Selbstmord, betrunkenen Pfarrern und Urgroßmüttern, die auf der Hurenbank sitzen müssen. Quelle: Ödön von Horváth, Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlass, Suhrkamp Taschenbuch, Erstausgabe 2001 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 03:18 min Klassik Literaturfunk no No
Der Rausch der Meere IV http://www.eip.international/?p=681 http://www.eip.international/?p=681#comments Mon, 15 Jun 2009 09:43:33 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=681 Über den Rum (Teil 2)

Zum Inhalt: Schöne Geschichten und Hintergründe eines der beliebtesten Getränke betreffend, die mit der See zu tun haben

Autor: Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief.

Weitere Informationen: http://www.schuressig.de

Erstsendung: 2008

Spielzeit: 4:32 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=681 4:32 Über den Rum (Teil 2) Zum Inhalt: Schöne Geschichten und Hintergründe eines der beliebtesten Getränke betreffend, die mit der See zu tun haben Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, ... Über den Rum (Teil 2) Zum Inhalt: Schöne Geschichten und Hintergründe eines der beliebtesten Getränke betreffend, die mit der See zu tun haben Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief. Weitere Informationen: http://www.schuressig.de Erstsendung: 2008 Spielzeit: 4:32 min Seefunk Literaturfunk no No
Nietzsche, Hegel und die Gegenwart http://www.eip.international/?p=678 http://www.eip.international/?p=678#comments Fri, 12 Jun 2009 13:32:43 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=678 Hat das Bewusstsein für immer in der Nützlichkeit seinen Begriff gefunden? Wann ist die Geschichte im Sinne Hegels zu Ende? Über Friedrich Nietzsches Vorstellung von der geteilten Menschheit und von der Freiheit.
Zu Gast: Slaven Wäldli, geboren 1981 studierte in Basel Philosophie, er promoviert über Friedrich Nietzsche. „Als Leib ist Nietzsche ein Ereignis“. „Man hält alles flach, das ist Décadence.“ „Das Ziel der Verausgabung im Sinne von George Bataille: Das Bewusstsein verlieren.“

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 49:35 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=678 49:35 Hat das Bewusstsein für immer in der Nützlichkeit seinen Begriff gefunden? Wann ist die Geschichte im Sinne Hegels zu Ende? Über Friedrich Nietzsches Vorstellung von ... Hat das Bewusstsein für immer in der Nützlichkeit seinen Begriff gefunden? Wann ist die Geschichte im Sinne Hegels zu Ende? Über Friedrich Nietzsches Vorstellung von der geteilten Menschheit und von der Freiheit. Zu Gast: Slaven Wäldli, geboren 1981 studierte in Basel Philosophie, er promoviert über Friedrich Nietzsche. „Als Leib ist Nietzsche ein Ereignis“. „Man hält alles flach, das ist Décadence.“ „Das Ziel der Verausgabung im Sinne von George Bataille: Das Bewusstsein verlieren.“ Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 49:35 min Nachtgespräche Literaturfunk no No
Emine Sevgi Özdamar II http://www.eip.international/?p=674 http://www.eip.international/?p=674#comments Thu, 11 Jun 2009 10:50:20 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=674 Das Rauchen nimmt das Herzbrennen weg. Lass dich von keiner Sprache erziehen!

Zum Inhalt: Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar
Mit zwölf Jahren spielt sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater Bursa im »Bürger als Edelmann« von Molière. 1965-67 Aufenthalt in Berlin, Arbeit in einer Fabrik. Theaterrollen: Weihnachtstod, Buch, Regie Franz Xaver Kroetz, Kammerspiele München; Im Dickicht der Städte von Bert Brecht, Freie Volksbühne Berlin; Faust, Regie E. Schleef, Frankfurter Schauspielhaus; Die Trojaner von Berlioz, Regie Berghaus, Frankfurter Oper; Drei Schwestern von Anton Tschechow, Théatre de la Ville, Paris, Regie Matthias Langhoff, Die Troerinnen von Euripides, Théatre Amandière, Paris, Regie Matthias Langhoff.
Emine Sevgi Özdamar spielte in mehreren Filmen mit: »Freddy Türkenkönig«, »Yasemin«, »Airport, Rückflug nach Teheran«, »Eine Liebe in Istanbul«, »Happy Birthday, Türke«, »Die Reise in die Nacht«.„Die Kindheit in der ländlichen Türkei, die Erfahrung als Arbeiterin in Westberlin sowie ein Jahr als Regieassistentin im Ostberlin der siebziger Jahre - der Stoff in Emine Sevgi Özdamars Romanen liegt Jahrzehnte zurück. Die skurrilen Alltagsgeschichten, der lakonische Wortwitz und die Sehnsucht nach den Toten kennzeichnen die wandelbare Stimme einer Ich-Erzählerin, die nie aus der Perspektive von heute spricht.“ Sieglinde Geisel

Buch bestellen: http://www.kiwi-verlag.de/36-0-buch.htm?isbn=9783462034288

Weitere Informationen:
Sevgi Emine Özdamar auf Wikipedia
Artikel von Sieglinde Geisel

Autor: Christoph D. Brumme

Spielzeit: 11:33 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=674 11:33 Das Rauchen nimmt das Herzbrennen weg. Lass dich von keiner Sprache erziehen! Zum Inhalt: Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar Mit zwölf Jahren spielt sie ihre ... Das Rauchen nimmt das Herzbrennen weg. Lass dich von keiner Sprache erziehen! Zum Inhalt: Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar Mit zwölf Jahren spielt sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater Bursa im »Bürger als Edelmann« von Molière. 1965-67 Aufenthalt in Berlin, Arbeit in einer Fabrik. Theaterrollen: Weihnachtstod, Buch, Regie Franz Xaver Kroetz, Kammerspiele München; Im Dickicht der Städte von Bert Brecht, Freie Volksbühne Berlin; Faust, Regie E. Schleef, Frankfurter Schauspielhaus; Die Trojaner von Berlioz, Regie Berghaus, Frankfurter Oper; Drei Schwestern von Anton Tschechow, Théatre de la Ville, Paris, Regie Matthias Langhoff, Die Troerinnen von Euripides, Théatre Amandière, Paris, Regie Matthias Langhoff. Emine Sevgi Özdamar spielte in mehreren Filmen mit: »Freddy Türkenkönig«, »Yasemin«, »Airport, Rückflug nach Teheran«, »Eine Liebe in Istanbul«, »Happy Birthday, Türke«, »Die Reise in die Nacht«.„Die Kindheit in der ländlichen Türkei, die Erfahrung als Arbeiterin in Westberlin sowie ein Jahr als Regieassistentin im Ostberlin der siebziger Jahre - der Stoff in Emine Sevgi Özdamars Romanen liegt Jahrzehnte zurück. Die skurrilen Alltagsgeschichten, der lakonische Wortwitz und die Sehnsucht nach den Toten kennzeichnen die wandelbare Stimme einer Ich-Erzählerin, die nie aus der Perspektive von heute spricht.“ Sieglinde Geisel Buch bestellen: http://www.kiwi-verlag.de/36-0-buch.htm?isbn=9783462034288 Weitere Informationen: Sevgi Emine Özdamar auf Wikipedia Artikel von Sieglinde Geisel Autor: Christoph D. Brumme Spielzeit: 11:33 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Der Wolf und die sieben jungen Geisslein http://www.eip.international/?p=671 http://www.eip.international/?p=671#comments Thu, 11 Jun 2009 10:35:56 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=671 „Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum…“
Sprecher: Michael Kinkel

Zum Inhalt: Es war einmal eine alte Geiss, die wollte Futter holen. Da warnte sie ihre sieben Kinder vor dem bösen Wolf. Doch der Wolf kam und fraß sie alle mit Haut und Haaren. Nur das Jüngste fand er nicht, denn das versteckte sich im Uhrenkasten.

Autor: Gebrüder Grimm

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 09:04 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=671 9:04 „Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum...“ Sprecher: Michael Kinkel Zum Inhalt: Es war einmal eine alte Geiss, die wollte Futter holen. Da warnte sie ihre ... „Was rumpelt und pumpelt in meinem Bauch herum...“ Sprecher: Michael Kinkel Zum Inhalt: Es war einmal eine alte Geiss, die wollte Futter holen. Da warnte sie ihre sieben Kinder vor dem bösen Wolf. Doch der Wolf kam und fraß sie alle mit Haut und Haaren. Nur das Jüngste fand er nicht, denn das versteckte sich im Uhrenkasten. Autor: Gebrüder Grimm Erstsendung: 2009 Spielzeit: 09:04 min Märchen Literaturfunk no No
Kajak I http://www.eip.international/?p=668 http://www.eip.international/?p=668#comments Wed, 10 Jun 2009 14:53:57 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=668 Abenteuer am Yukon
Zu Gast: Bernd Hiller

Zum Inhalt: Bernd Hiller (69) hat sich im Laufe seines Lebens ehrenvollen Spitznamen erworben – Big Daddy, Höhlenmensch, Letzter Wikinger, Achilles, Herkules. Er paddelte mit seinem Kajak auf Nord- und Ostsee, im Mittelmeer, in Alaska und Australien. Er berichtet von weinenden Indianern, von Bären, Elchen und Wölfen.

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit:
47:17 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=668 47:17 Abenteuer am Yukon Zu Gast: Bernd Hiller Zum Inhalt: Bernd Hiller (69) hat sich im Laufe seines Lebens ehrenvollen Spitznamen erworben – Big Daddy, Höhlenmensch, Letzter Wikinger, ... Abenteuer am Yukon Zu Gast: Bernd Hiller Zum Inhalt: Bernd Hiller (69) hat sich im Laufe seines Lebens ehrenvollen Spitznamen erworben – Big Daddy, Höhlenmensch, Letzter Wikinger, Achilles, Herkules. Er paddelte mit seinem Kajak auf Nord- und Ostsee, im Mittelmeer, in Alaska und Australien. Er berichtet von weinenden Indianern, von Bären, Elchen und Wölfen. Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 47:17 min Mythen,des,Alltags Literaturfunk no No
Goethe: Eine Gespenstergeschichte http://www.eip.international/?p=665 http://www.eip.international/?p=665#comments Tue, 09 Jun 2009 13:10:18 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=665 Die Geister in uns
Sprecher: Bibiana Malay

Zum Inhalt: Eine 14- jährige Waise lebte als Dienstmädchen im Hause ihrer Wohltäter. Man war mit ihr zufrieden, bis zu dem Tag, da sie mit jedem Schritt ein lautes Geräusch von sich gab.

Quelle: Deutsche Buch-Gemeinschaft Berlin, etwa 1935 erschienen,Titel: Johann Wolfgang von Goethe,  wunderbare Geschichten

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 03:11 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=665 3:11 Die Geister in uns Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Eine 14- jährige Waise lebte als Dienstmädchen im Hause ihrer Wohltäter. Man war mit ihr zufrieden, bis zu ... Die Geister in uns Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Eine 14- jährige Waise lebte als Dienstmädchen im Hause ihrer Wohltäter. Man war mit ihr zufrieden, bis zu dem Tag, da sie mit jedem Schritt ein lautes Geräusch von sich gab. Quelle: Deutsche Buch-Gemeinschaft Berlin, etwa 1935 erschienen,Titel: Johann Wolfgang von Goethe,  wunderbare Geschichten Erstsendung: 2009 Spielzeit: 03:11 min Klassik Literaturfunk no No
Französisch http://www.eip.international/?p=659 http://www.eip.international/?p=659#comments Tue, 09 Jun 2009 11:24:14 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=659 Die Socken der Obergräfin sind trocken

Zu Gast: Slaven Wäldli

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:18 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=659 0:18 Die Socken der Obergräfin sind trocken Zu Gast: Slaven Wäldli Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:18 min Die Socken der Obergräfin sind trocken Zu Gast: Slaven Wäldli Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:18 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Der Rausch der Meere III http://www.eip.international/?p=656 http://www.eip.international/?p=656#comments Sun, 07 Jun 2009 07:14:41 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=656 Über den Rum (Teil 1)

Zum Inhalt: Schöne Geschichten und Hintergründe über eines der beliebtesten Getränke auf See

Autor: Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief.

Weitere Informationen: http://www.schuressig.de

Erstsendung: 2008

Spielzeit: 4:41

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=656 4:41 Über den Rum (Teil 1) Zum Inhalt: Schöne Geschichten und Hintergründe über eines der beliebtesten Getränke auf See Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt ... Über den Rum (Teil 1) Zum Inhalt: Schöne Geschichten und Hintergründe über eines der beliebtesten Getränke auf See Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief. Weitere Informationen: http://www.schuressig.de Erstsendung: 2008 Spielzeit: 4:41 Seefunk Literaturfunk no No
Der unartige Knabe http://www.eip.international/?p=653 http://www.eip.international/?p=653#comments Sun, 07 Jun 2009 07:02:38 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=653 Ja, es ist ein böser Knabe, dieser Amor, er ist hinter jedermann her. Sprecher: Bibiana Malay

Zum Inhalt: Ein alter Dichter beherbergt einen durchfrorenen goldgelockten Knaben. Statt sich bei seinem Gastgeber zu bedanken, schießt er ihm mitten ins Herz.

Autor: Hans- Christian- Andersen

Quelle: Sämtliche Märchen und Geschichten - Erster Band Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, Zweite Auflage, 1982

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 05:51 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=653 5:51 Ja, es ist ein böser Knabe, dieser Amor, er ist hinter jedermann her. Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Ein alter Dichter beherbergt einen durchfrorenen goldgelockten Knaben. ... Ja, es ist ein böser Knabe, dieser Amor, er ist hinter jedermann her. Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Ein alter Dichter beherbergt einen durchfrorenen goldgelockten Knaben. Statt sich bei seinem Gastgeber zu bedanken, schießt er ihm mitten ins Herz. Autor: Hans- Christian- Andersen Quelle: Sämtliche Märchen und Geschichten - Erster Band Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag Leipzig und Weimar, Zweite Auflage, 1982 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 05:51 min Märchen Literaturfunk no No
Tour de Wolga II http://www.eip.international/?p=650 http://www.eip.international/?p=650#comments Sun, 07 Jun 2009 06:50:25 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=650 Christoph D. Brumme: Auf einem blauen Elefanten
Mitschnitt einer Lesung in Berlin

Zum Inhalt: Auf einem ganz normalen Tourenfahrrad macht sich Christoph D. Brumme im Mai 2007 auf den Weg nach Saratov in Russland. Viel zu gefährlich!, warnen ihn Freunde und Bekannte, Russen, Ukrainer und Deutsche. Doch Brumme möchte die unbekannte Wirklichkeit erforschen. Er träumt davon, in der Wolga zu schwimmen, im Mondschein in der Steppe zu schlafen und sich das Rauchen abzugewöhnen. Nach acht Tagen durch Polen erreicht er die ukrainische Grenze. Es zieht ihn dorthin, wo mehr Nutz- als Zierpflanzen in den Gärten stehen. »Die Leute mit den Nutzpflanzen sind die besseren Erzähler. Die Zierpflanzen-Besitzer verfügen über ein Konto, sie haben Kaufverträge abgeschlossen, und bei ihnen kann man viel kaputt oder schmutzig machen. Das wirkt sich auf die Bereitschaft zum Erzählen aus.«Bald trifft er auch frühmorgens die »Räuber und Banditen«: Sie arbeiten im Regen auf den Feldern und tragen Stützstrümpfe und Hörgeräte aus den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die größte Entdeckung sind jedoch die Buswartehäuschen. Seit Jahrzehnten werden sie mit Mosai-ken gestaltet, eines schöner als das andere. Er fotografiert die farbenfrohen Zeugen der Geschichte und diskutiert mit Passanten über die sowjetische Zeit. Das Diktiergerät hat Brumme sich um den Hals gehängt, so kann er Einfälle und Beobachtungen auch während des Fahrens festhalten. Er arbeitet als Tellerwäscher und in einer Brigade von Bauarbeitern, trifft weise Offiziere und einen Drogenfahnder, er lernt ein betrunkenes Dorf kennen. Er wird eingeladen, beschenkt und bestaunt. Das Radfahren wird zunehmend zu einem Rausch. Brumme hält sich selbst und den Ziegen am Wegrand Vorträge, denkt über das Schreiben nach und erinnert sich an Schachpartien. Wer mit ihm reist, wird reich belohnt. Die vielen Begegnungen fügen sich zu einem farbigen Porträt der Länder in der »Schwarzen Mitte Europas«, über die wir Westeuropäer noch viel zu wenig wissen.Anhand von Übersichtskarten kann der Leser die einzelnen Etappen der Tour de Wolga nachvollziehen. Eine Auswahl der Buswartehäuschen wird auf einem farbigen Innenteil dokumentiert.

Autor und Sprecher: Christoph D. Brumme

Buch bestellen:
http://www.dittrich-verlag.de/Buch/86

Spielzeit: 04:45 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=650 4:45 Christoph D. Brumme: Auf einem blauen Elefanten Mitschnitt einer Lesung in Berlin Zum Inhalt: Auf einem ganz normalen Tourenfahrrad macht sich Christoph D. Brumme im Mai 2007 ... Christoph D. Brumme: Auf einem blauen Elefanten Mitschnitt einer Lesung in Berlin Zum Inhalt: Auf einem ganz normalen Tourenfahrrad macht sich Christoph D. Brumme im Mai 2007 auf den Weg nach Saratov in Russland. Viel zu gefährlich!, warnen ihn Freunde und Bekannte, Russen, Ukrainer und Deutsche. Doch Brumme möchte die unbekannte Wirklichkeit erforschen. Er träumt davon, in der Wolga zu schwimmen, im Mondschein in der Steppe zu schlafen und sich das Rauchen abzugewöhnen. Nach acht Tagen durch Polen erreicht er die ukrainische Grenze. Es zieht ihn dorthin, wo mehr Nutz- als Zierpflanzen in den Gärten stehen. »Die Leute mit den Nutzpflanzen sind die besseren Erzähler. Die Zierpflanzen-Besitzer verfügen über ein Konto, sie haben Kaufverträge abgeschlossen, und bei ihnen kann man viel kaputt oder schmutzig machen. Das wirkt sich auf die Bereitschaft zum Erzählen aus.«Bald trifft er auch frühmorgens die »Räuber und Banditen«: Sie arbeiten im Regen auf den Feldern und tragen Stützstrümpfe und Hörgeräte aus den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die größte Entdeckung sind jedoch die Buswartehäuschen. Seit Jahrzehnten werden sie mit Mosai-ken gestaltet, eines schöner als das andere. Er fotografiert die farbenfrohen Zeugen der Geschichte und diskutiert mit Passanten über die sowjetische Zeit. Das Diktiergerät hat Brumme sich um den Hals gehängt, so kann er Einfälle und Beobachtungen auch während des Fahrens festhalten. Er arbeitet als Tellerwäscher und in einer Brigade von Bauarbeitern, trifft weise Offiziere und einen Drogenfahnder, er lernt ein betrunkenes Dorf kennen. Er wird eingeladen, beschenkt und bestaunt. Das Radfahren wird zunehmend zu einem Rausch. Brumme hält sich selbst und den Ziegen am Wegrand Vorträge, denkt über das Schreiben nach und erinnert sich an Schachpartien. Wer mit ihm reist, wird reich belohnt. Die vielen Begegnungen fügen sich zu einem farbigen Porträt der Länder in der »Schwarzen Mitte Europas«, über die wir Westeuropäer noch viel zu wenig wissen.Anhand von Übersichtskarten kann der Leser die einzelnen Etappen der Tour de Wolga nachvollziehen. Eine Auswahl der Buswartehäuschen wird auf einem farbigen Innenteil dokumentiert. Autor und Sprecher: Christoph D. Brumme Buch bestellen: http://www.dittrich-verlag.de/Buch/86 Spielzeit: 04:45 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Acht Milliarden Jahre in elf Minuten http://www.eip.international/?p=643 http://www.eip.international/?p=643#comments Wed, 03 Jun 2009 09:36:13 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=643 Der ganze Kosmos, samt Erdgeschichte, Evolution, Menschheitsgeschichte und persönlicher Vita

Copyright: Erstsendung WDR 3, 13.11.2004 – Alle Rechte beim Autor.

Autor: Ulrich Holbein

Sprecher: Bodo Primus

Spielzeit: 11:48 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=643 11:48 Der ganze Kosmos, samt Erdgeschichte, Evolution, Menschheitsgeschichte und persönlicher Vita Copyright: Erstsendung WDR 3, 13.11.2004 – Alle Rechte beim Autor. Autor: Ulrich Holbein Sprecher: Bodo Primus Spielzeit: 11:48 min Der ganze Kosmos, samt Erdgeschichte, Evolution, Menschheitsgeschichte und persönlicher Vita Copyright: Erstsendung WDR 3, 13.11.2004 – Alle Rechte beim Autor. Autor: Ulrich Holbein Sprecher: Bodo Primus Spielzeit: 11:48 min Ulrich,Holbein Literaturfunk no No
Deutsch http://www.eip.international/?p=640 http://www.eip.international/?p=640#comments Wed, 03 Jun 2009 09:22:21 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=640 Der Potsdamer Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutschkasten, der Cottbusser Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten

Sprecher und Autor: Bibiana Malay

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:07 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=640 0:07 Der Potsdamer Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutschkasten, der Cottbusser Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten Sprecher und Autor: Bibiana Malay Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:07 min Der Potsdamer Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutschkasten, der Cottbusser Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten Sprecher und Autor: Bibiana Malay Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:07 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Edgar Hilsenrath, Teil II http://www.eip.international/?p=636 http://www.eip.international/?p=636#comments Tue, 02 Jun 2009 10:40:32 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=636 Deportation nach Rumänien. Überleben im Ghetto. Auszug aus dem Roman „Nacht“. Verhaftungen. Brief an Max Brod. Lehrjahre auf dem Weg zum Welterfolg.

Zum Inhalt: Auszug aus dem Roman “Nacht”

“Nacht” ist der erste Roman Edgar Hilsenraths, er schildert in erschütternder Form den Überlebenskampf zweier junger Menschen in einem rumänischen Ghetto. Das Buch war ebenso wie Hilsenraths zweiter Roman “Der Nazi & der Friseur” ein Welterfolg und muss, wie Andreas Graf in der Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenaft und Geistesgeschichte betonte, “unter die bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur” gerechnet werden. In Dantes Inferno geht es nicht höllischer zu. Zum Wolf gewordene Menschen schlagen sich für eine verfaulte Kartoffel, kämpfen brutal und gerissen um einen elenden Schlafplatz. Ein Jude aus Deutschland beschreibt so, was er als Halbwüchsiger im Zweiten Weltkrieg in einem rumänischen Ghetto er- lebt hat. “Wenn der erschütterte Leser Edgar Hilsenraths Ghetto-Roman ‘Nacht’ aus der Hand legt, ist er ein anderer geworden. Nur der verblendete, stumpf gebliebene oder brutale Verächter des Leidens kann dieses Epos des Grauens hinnehmen, ohne bis ins Innerste von der Heimsuchung betroffen zu sein. Es ist das Erstaunlichste an diesem Buch, dass es trotz der romanhaften Handlung alle Fakten eines Dokumentarberichtes von nie gekannter Furchtbarkeit und Endgültigkeit vorweist.” Peter Jokostra

Buch kaufen: http://www.dittrich-verlag.de/Buch/58

Edgar Hilsenrath, geboren 1926 in Leipzig. 1938 flüchtete er mit der Mutter und dem jüngeren Bruder nach Rumänien. 1941 kam die Familie in ein jüdisches Ghetto in der Ukraine. Hilsenrath überlebte und wanderte 1945 nach Palästina, 1951 in die USA aus. Heute lebt er in Berlin. 1989 erhielt Edgar Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis, 1996 den Jacob-Wassermann-Preis, 2004 den Lion-Feuchtwanger-Preis.

Edgar Hilsenrath, Gesamtausgabe: http://www.dittrich-verlag.de/pages/hilsenrath

Autor: Volker Dittrich

Copyright: Dittrich Verlag, Mitschnitt einer Veranstaltung in Leipzig

Spielzeit: 31:10 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=636 32:11 Deportation nach Rumänien. Überleben im Ghetto. Auszug aus dem Roman „Nacht“. Verhaftungen. Brief an Max Brod. Lehrjahre auf dem Weg zum Welterfolg. Zum Inhalt: Auszug aus ... Deportation nach Rumänien. Überleben im Ghetto. Auszug aus dem Roman „Nacht“. Verhaftungen. Brief an Max Brod. Lehrjahre auf dem Weg zum Welterfolg. Zum Inhalt: Auszug aus dem Roman "Nacht" "Nacht" ist der erste Roman Edgar Hilsenraths, er schildert in erschütternder Form den Überlebenskampf zweier junger Menschen in einem rumänischen Ghetto. Das Buch war ebenso wie Hilsenraths zweiter Roman "Der Nazi #38; der Friseur" ein Welterfolg und muss, wie Andreas Graf in der Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenaft und Geistesgeschichte betonte, "unter die bedeutendsten Werke der deutschen Nachkriegsliteratur" gerechnet werden. In Dantes Inferno geht es nicht höllischer zu. Zum Wolf gewordene Menschen schlagen sich für eine verfaulte Kartoffel, kämpfen brutal und gerissen um einen elenden Schlafplatz. Ein Jude aus Deutschland beschreibt so, was er als Halbwüchsiger im Zweiten Weltkrieg in einem rumänischen Ghetto er- lebt hat. "Wenn der erschütterte Leser Edgar Hilsenraths Ghetto-Roman 'Nacht' aus der Hand legt, ist er ein anderer geworden. Nur der verblendete, stumpf gebliebene oder brutale Verächter des Leidens kann dieses Epos des Grauens hinnehmen, ohne bis ins Innerste von der Heimsuchung betroffen zu sein. Es ist das Erstaunlichste an diesem Buch, dass es trotz der romanhaften Handlung alle Fakten eines Dokumentarberichtes von nie gekannter Furchtbarkeit und Endgültigkeit vorweist." Peter Jokostra Buch kaufen: http://www.dittrich-verlag.de/Buch/58 Edgar Hilsenrath, geboren 1926 in Leipzig. 1938 flüchtete er mit der Mutter und dem jüngeren Bruder nach Rumänien. 1941 kam die Familie in ein jüdisches Ghetto in der Ukraine. Hilsenrath überlebte und wanderte 1945 nach Palästina, 1951 in die USA aus. Heute lebt er in Berlin. 1989 erhielt Edgar Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis, 1996 den Jacob-Wassermann-Preis, 2004 den Lion-Feuchtwanger-Preis. Edgar Hilsenrath, Gesamtausgabe: http://www.dittrich-verlag.de/pages/hilsenrath Autor: Volker Dittrich Copyright: Dittrich Verlag, Mitschnitt einer Veranstaltung in Leipzig Spielzeit: 31:10 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Verstopfung http://www.eip.international/?p=633 http://www.eip.international/?p=633#comments Tue, 02 Jun 2009 10:17:00 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=633 Ursachen und Ratschläge

Auszug aus: “Das neue Naturheilkundeverfahren” (Jubiläumsausgabe), 1920

Autor: Christoph D. Brumme

Sprecher: Herr Bello Campestre

Erstsendung: 2009

Sendezeit: 7:30

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=633 7:30 Ursachen und Ratschläge Auszug aus: "Das neue Naturheilkundeverfahren" (Jubiläumsausgabe), 1920 Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: 2009 Sendezeit: 7:30 Ursachen und Ratschläge Auszug aus: "Das neue Naturheilkundeverfahren" (Jubiläumsausgabe), 1920 Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: 2009 Sendezeit: 7:30 Mahnungen,und,Belehrungen Literaturfunk no No
Der Rausch der Meere II http://www.eip.international/?p=630 http://www.eip.international/?p=630#comments Sat, 30 May 2009 05:16:38 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=630 The Drunken Sailor – ein immergrüner Mythos

Zum Inhalt: Eine Erklärung, warum man die Seeleute oft für Säufer hält

Autor: Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief.

Weitere Informationen: http://www.schuressig.de

Erstsendung: 2008

Spielzeit: 3:36

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=630 3:36 The Drunken Sailor – ein immergrüner Mythos Zum Inhalt: Eine Erklärung, warum man die Seeleute oft für Säufer hält Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, ... The Drunken Sailor – ein immergrüner Mythos Zum Inhalt: Eine Erklärung, warum man die Seeleute oft für Säufer hält Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief. Weitere Informationen: http://www.schuressig.de Erstsendung: 2008 Spielzeit: 3:36 Seefunk Literaturfunk no No
Tour de Wolga I http://www.eip.international/?p=626 http://www.eip.international/?p=626#comments Fri, 29 May 2009 09:50:55 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=626 Christoph D. Brumme: Auf einem blauen Elefanten
Mitschnitt einer Lesung in Berlin

Zum Inhalt: Auf einem ganz normalen Tourenfahrrad macht sich Christoph D. Brumme im Mai 2007 auf den Weg nach Saratov in Russland. Viel zu gefährlich!, warnen ihn Freunde und Bekannte, Russen, Ukrainer und Deutsche. Doch Brumme möchte die unbekannte Wirklichkeit erforschen. Er träumt davon, in der Wolga zu schwimmen, im Mondschein in der Steppe zu schlafen und sich das Rauchen abzugewöhnen. Nach acht Tagen durch Polen erreicht er die ukrainische Grenze. Es zieht ihn dorthin, wo mehr Nutz- als Zierpflanzen in den Gärten stehen. »Die Leute mit den Nutzpflanzen sind die besseren Erzähler. Die Zierpflanzen-Besitzer verfügen über ein Konto, sie haben Kaufverträge abgeschlossen, und bei ihnen kann man viel kaputt oder schmutzig machen. Das wirkt sich auf die Bereitschaft zum Erzählen aus.«Bald trifft er auch frühmorgens die »Räuber und Banditen«: Sie arbeiten im Regen auf den Feldern und tragen Stützstrümpfe und Hörgeräte aus den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die größte Entdeckung sind jedoch die Buswartehäuschen. Seit Jahrzehnten werden sie mit Mosai-ken gestaltet, eines schöner als das andere. Er fotografiert die farbenfrohen Zeugen der Geschichte und diskutiert mit Passanten über die sowjetische Zeit. Das Diktiergerät hat Brumme sich um den Hals gehängt, so kann er Einfälle und Beobachtungen auch während des Fahrens festhalten. Er arbeitet als Tellerwäscher und in einer Brigade von Bauarbeitern, trifft weise Offiziere und einen Drogenfahnder, er lernt ein betrunkenes Dorf kennen. Er wird eingeladen, beschenkt und bestaunt. Das Radfahren wird zunehmend zu einem Rausch. Brumme hält sich selbst und den Ziegen am Wegrand Vorträge, denkt über das Schreiben nach und erinnert sich an Schachpartien. Wer mit ihm reist, wird reich belohnt. Die vielen Begegnungen fügen sich zu einem farbigen Porträt der Länder in der »Schwarzen Mitte Europas«, über die wir Westeuropäer noch viel zu wenig wissen.Anhand von Übersichtskarten kann der Leser die einzelnen Etappen der Tour de Wolga nachvollziehen. Eine Auswahl der Buswartehäuschen wird auf einem farbigen Innenteil dokumentiert.

Autor und Sprecher: Christoph D. Brumme

Buch bestellen: http://www.dittrich-verlag.de/Buch/86

Spielzeit: 02:00 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=626 2:00 Christoph D. Brumme: Auf einem blauen Elefanten Mitschnitt einer Lesung in Berlin Zum Inhalt: Auf einem ganz normalen Tourenfahrrad macht sich Christoph D. Brumme im Mai 2007 ... Christoph D. Brumme: Auf einem blauen Elefanten Mitschnitt einer Lesung in Berlin Zum Inhalt: Auf einem ganz normalen Tourenfahrrad macht sich Christoph D. Brumme im Mai 2007 auf den Weg nach Saratov in Russland. Viel zu gefährlich!, warnen ihn Freunde und Bekannte, Russen, Ukrainer und Deutsche. Doch Brumme möchte die unbekannte Wirklichkeit erforschen. Er träumt davon, in der Wolga zu schwimmen, im Mondschein in der Steppe zu schlafen und sich das Rauchen abzugewöhnen. Nach acht Tagen durch Polen erreicht er die ukrainische Grenze. Es zieht ihn dorthin, wo mehr Nutz- als Zierpflanzen in den Gärten stehen. »Die Leute mit den Nutzpflanzen sind die besseren Erzähler. Die Zierpflanzen-Besitzer verfügen über ein Konto, sie haben Kaufverträge abgeschlossen, und bei ihnen kann man viel kaputt oder schmutzig machen. Das wirkt sich auf die Bereitschaft zum Erzählen aus.«Bald trifft er auch frühmorgens die »Räuber und Banditen«: Sie arbeiten im Regen auf den Feldern und tragen Stützstrümpfe und Hörgeräte aus den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die größte Entdeckung sind jedoch die Buswartehäuschen. Seit Jahrzehnten werden sie mit Mosai-ken gestaltet, eines schöner als das andere. Er fotografiert die farbenfrohen Zeugen der Geschichte und diskutiert mit Passanten über die sowjetische Zeit. Das Diktiergerät hat Brumme sich um den Hals gehängt, so kann er Einfälle und Beobachtungen auch während des Fahrens festhalten. Er arbeitet als Tellerwäscher und in einer Brigade von Bauarbeitern, trifft weise Offiziere und einen Drogenfahnder, er lernt ein betrunkenes Dorf kennen. Er wird eingeladen, beschenkt und bestaunt. Das Radfahren wird zunehmend zu einem Rausch. Brumme hält sich selbst und den Ziegen am Wegrand Vorträge, denkt über das Schreiben nach und erinnert sich an Schachpartien. Wer mit ihm reist, wird reich belohnt. Die vielen Begegnungen fügen sich zu einem farbigen Porträt der Länder in der »Schwarzen Mitte Europas«, über die wir Westeuropäer noch viel zu wenig wissen.Anhand von Übersichtskarten kann der Leser die einzelnen Etappen der Tour de Wolga nachvollziehen. Eine Auswahl der Buswartehäuschen wird auf einem farbigen Innenteil dokumentiert. Autor und Sprecher: Christoph D. Brumme Buch bestellen: http://www.dittrich-verlag.de/Buch/86 Spielzeit: 02:00 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Rumpelstilzchen http://www.eip.international/?p=620 http://www.eip.international/?p=620#comments Thu, 28 May 2009 09:27:47 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=620 “Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind…”
Sprecher: Matti Wien

Zum Inhalt: Der König verlangt von des  Müllers Tochter, sie solle Stroh zu Gold spinnen. Das vermag sie nicht. Da kommt ihr ein kleines Männchen zu Hilfe…

Autor: Gebrüder Grimm

Quelle: Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Kinderbuchverlag Berlin, 1955

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 07:26 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=620 7:26 "Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind..." Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Der König verlangt von des  Müllers Tochter, sie solle ... "Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind..." Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Der König verlangt von des  Müllers Tochter, sie solle Stroh zu Gold spinnen. Das vermag sie nicht. Da kommt ihr ein kleines Männchen zu Hilfe... Autor: Gebrüder Grimm Quelle: Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Kinderbuchverlag Berlin, 1955 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 07:26 min Märchen Literaturfunk no No
Deutsch http://www.eip.international/?p=608 http://www.eip.international/?p=608#comments Wed, 27 May 2009 09:49:51 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=608 Schnecken erschrecken

Zum Inhalt:
Schnecken erschrecken
wenn Schnecken an Schnecken schlecken
weil zum Schrecken der Schnecken viele Schnecken nicht schmecken.

Zu Gast: Samuel Bächli

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:10 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=608 0:10 Schnecken erschrecken Zum Inhalt: Schnecken erschrecken wenn Schnecken an Schnecken schlecken weil zum Schrecken der Schnecken viele Schnecken nicht schmecken. Zu Gast: Samuel Bächli Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielz Schnecken erschrecken Zum Inhalt: Schnecken erschrecken wenn Schnecken an Schnecken schlecken weil zum Schrecken der Schnecken viele Schnecken nicht schmecken. Zu Gast: Samuel Bächli Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:10 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Helmut Baierl: Tschekisten http://www.eip.international/?p=601 http://www.eip.international/?p=601#comments Tue, 26 May 2009 08:51:36 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=601 Aufbauende Verse für Schlapphüte und Spitzelinnen. Zum 25. Geburtstag der DDR-Staatssicherheit. „Den Feind unter der Schminke entdecken und fassen!“
Sprecher: Herr Bello Campestre

Autor: Helmut Baierl

Informationen zum Autor: http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Baierl

Quelle: Helmut Baierl, Gereimte Reden, Militärverlag der DDR, Berlin 1976

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 11:54 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=601 11:54 Aufbauende Verse für Schlapphüte und Spitzelinnen. Zum 25. Geburtstag der DDR-Staatssicherheit. „Den Feind unter der Schminke entdecken und fassen!“ Sprecher: Herr Bello Campestre Autor: Helmut Baierl Informationen zum ... Aufbauende Verse für Schlapphüte und Spitzelinnen. Zum 25. Geburtstag der DDR-Staatssicherheit. „Den Feind unter der Schminke entdecken und fassen!“ Sprecher: Herr Bello Campestre Autor: Helmut Baierl Informationen zum Autor: http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Baierl Quelle: Helmut Baierl, Gereimte Reden, Militärverlag der DDR, Berlin 1976 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 11:54 min Gedichte Literaturfunk no No
Liebe Hörerinnen und Hörer! http://www.eip.international/?p=596 http://www.eip.international/?p=596#comments Mon, 25 May 2009 10:06:05 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=596 Im Literaturfunk wird es zwei neue Sendungen geben …

den „Seefunk“ von Rolf-Bernhard Essig und die „Berliner Lesebühne“, deren erster Gast Streisand mit ihren „Ausgesprochenen Geschichten“ sein wird. Lea Streisand heißt wirklich so. Sie gilt als „die heimliche Königin der Berliner Lesebühnen“.  Ihr Hörbuch „Wahnsinn in Gesellschaft“ klärt viel Fragen, die einem zu Berlin und zu den Überlebensstrategien der dort lebenden Künstler und Studenten einfallen.
Rolf-Bernhard Essig lernte und sammelte bereits als Dreikäsehoch Geflügelte Worte, Zitate, Sprichwörter und Redensarten. Seinen lustvollen Umgang mit Sprache kennen viele Hörer aus der Sendung „Essigs Essenzen“, die im „Deutschlandradio Kultur“ sehr erfolgreich war. Im „Seefunk“ hören Sie Seewörter und Meeresredensarten.

In den „Mythen des Alltags“ wird der Abenteurer Bernd Hiller von schießwütigen Indianern, kannibalischen Bären und einer Pinkelfahrt auf dem Yukon berichten (10.6.).
In der Sendung „Autoren im Gespräch“ werden in den nächsten Wochen die diesjährige Fontane-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar, außerdem Jan Peter Bremer und Edgar Hilsenrath, vorgestellt – jeweils am Montag.
Von Ulrich Holbein wird es vier kurze Hörspiele geben. Der Ehrgeiz dieses Meisterdenkers schreckt vor nichts zurück – in elf Minuten werden „Der ganze Kosmos, samt Erdgeschichte, Evolution, Menschheitsgeschichte und persönlicher Vita“ dargestellt (03.06.).

Mit unseren Partygesprächen verbinden wir durchaus die Absicht, Sie das Fürchten zu lehren.
„Wir können mit der Freiheit nichts anfangen, das Internet zerstört die Sexualität“, so die provozierenden Thesen zweier gelehrter Freunde.
Am 12.6. wird der Philosoph Slaven Wäldli über die Gabe als Alternative zum Kosten-Nutzen-Denken sprechen, über die Verausgabung im Sinne George Batailles als Möglichkeit, den Effizienzzwängen zu entkommen.

Die Redaktion dankt insbesondere unseren Sprecherinnen und Sprechern für Ihre artistischen Interpretationen auch schwierigster Texte. Bibiana Malay wird weiterhin die Sendungen „Klassik“, „Märchen“ und „Gedichte“ betreuen.

In der Sendung Zungenbrecher werden Sie Deutsch, Französisch, Norwegisch, Ungarisch und Bulgarisch hören – und wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachsprechen.

Der Sommer naht, die Redaktion geht auf Reisen, deshalb werden wir vom 18.06. bis 31.07.
eine Sendepause einlegen.
Wir wünschen unseren Hörern stressfreie Ferien!

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=596
Der Rausch der Meere I http://www.eip.international/?p=592 http://www.eip.international/?p=592#comments Mon, 25 May 2009 09:52:13 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=592 Wie ein Buch entsteht

Autor: Rolf-Bernhard Essig

Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief.

Weitere Informationen: http://www.schuressig.de

Erstsendung: 2008

Spielzeit: 3:34

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=592 3:34 Wie ein Buch entsteht Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht ... Wie ein Buch entsteht Autor: Rolf-Bernhard Essig Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., geboren 1963, lebt als Autor, Kritiker, Moderator in Bamberg und tanzt auf vielen Hochzeiten. So steht neben der Sendung „Essigs Essenzen“ für „Deutschlandradio Kultur“ Literaturkritik für die wichtigen deutschen Zeitungen, neben Schreibseminaren an in- und ausländischen Universitäten Konzertmoderationen. Seine Bücher und Hörbücher für Erwachsene und Kinder widmen sich Sprichwörtern und Redensarten, dem „Rausch der Meere“, „Schreiberlust und Dichterfrust“, Karl May, Regensburg, Hermann Essig, Film und dem Offenen Brief. Weitere Informationen: http://www.schuressig.de Erstsendung: 2008 Spielzeit: 3:34 Seefunk Literaturfunk no No
Jan Peter Bremer I http://www.eip.international/?p=588 http://www.eip.international/?p=588#comments Mon, 25 May 2009 09:42:04 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=588 Der Autor als Schatzgräber. Über blinde und ohnmächtige Hunde und ein geisteskrankes Huhn.

Zum Inhalt: 1986 erschien von Jan Peter Bremer der erste Band mit Kurztexten in der Edition Mariannenpresse. 1991 folgte der Roman “Einer der einzog das Leben zu ordnen” im gerade gegründeten Gatza Verlag und 1992 die Erzählung “Der Palast im Koffer”.
Weitere Werke: Der Fürst spricht, Frankfurt am Main 1996
Feuersalamander, Berlin 2000
Still Leben, Berlin 2006

Jan Peter Bremer erhielt den 1996 den Ingeborg Bachmann Preis.

Weitere Informationen: http://www.berlinverlage.com/autor/autorDetails.asp?autorID=176

Autor: Christoph D. Brumme

Spielzeit: 11:28 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=588 11:28 Der Autor als Schatzgräber. Über blinde und ohnmächtige Hunde und ein geisteskrankes Huhn. Zum Inhalt: 1986 erschien von Jan Peter Bremer der erste Band mit ... Der Autor als Schatzgräber. Über blinde und ohnmächtige Hunde und ein geisteskrankes Huhn. Zum Inhalt: 1986 erschien von Jan Peter Bremer der erste Band mit Kurztexten in der Edition Mariannenpresse. 1991 folgte der Roman "Einer der einzog das Leben zu ordnen" im gerade gegründeten Gatza Verlag und 1992 die Erzählung "Der Palast im Koffer". Weitere Werke: Der Fürst spricht, Frankfurt am Main 1996 Feuersalamander, Berlin 2000 Still Leben, Berlin 2006 Jan Peter Bremer erhielt den 1996 den Ingeborg Bachmann Preis. Weitere Informationen: http://www.berlinverlage.com/autor/autorDetails.asp?autorID=176 Autor: Christoph D. Brumme Spielzeit: 11:28 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Der gestiefelte Kater http://www.eip.international/?p=578 http://www.eip.international/?p=578#comments Fri, 22 May 2009 05:42:58 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=578 Wie man mit Mut, Klugheit und List, zu Reichtum und Ansehen kommt
Sprecher: Tom Deininger

Zum Inhalt: Als der Müller starb, verteilte er das Erbe unter seinen drei Söhnen. Der Erste bekam die Mühle, der Zweite den Esel, der Dritte nur den Kater. Doch der erwies sich als Hauptgewinn.

Autor: Gebrüder Grimm

Quelle: Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Kinderbuchverlag Berlin, 1955

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 12:58 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=578 12:58 Wie man mit Mut, Klugheit und List, zu Reichtum und Ansehen kommt Sprecher: Tom Deininger Zum Inhalt: Als der Müller starb, verteilte er das Erbe unter seinen ... Wie man mit Mut, Klugheit und List, zu Reichtum und Ansehen kommt Sprecher: Tom Deininger Zum Inhalt: Als der Müller starb, verteilte er das Erbe unter seinen drei Söhnen. Der Erste bekam die Mühle, der Zweite den Esel, der Dritte nur den Kater. Doch der erwies sich als Hauptgewinn. Autor: Gebrüder Grimm Quelle: Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Kinderbuchverlag Berlin, 1955 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 12:58 min Märchen Literaturfunk no No
Party II http://www.eip.international/?p=575 http://www.eip.international/?p=575#comments Thu, 21 May 2009 09:38:24 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=575 “Wir können mit der Freiheit nichts anfangen. Das Internet zerstört die Sexualität.”

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 19:13 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=575 19:13 "Wir können mit der Freiheit nichts anfangen. Das Internet zerstört die Sexualität." Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 19:13 min "Wir können mit der Freiheit nichts anfangen. Das Internet zerstört die Sexualität." Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 19:13 min Nachtgespräche Literaturfunk no No
Musik deformiert Musiker http://www.eip.international/?p=572 http://www.eip.international/?p=572#comments Wed, 20 May 2009 09:39:33 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=572 Beweise, dass Berufsmusiker unglückliche und kranke Menschen sind

Copyright: Erstsendung WDR, 31.12.2002 – Alle Rechte beim Autor.

Autor: Ulrich Holbein

Spielzeit: 16:41 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=572 16:41 Beweise, dass Berufsmusiker unglückliche und kranke Menschen sind Copyright: Erstsendung WDR, 31.12.2002 – Alle Rechte beim Autor. Autor: Ulrich Holbein Spielzeit: 16:41 min Beweise, dass Berufsmusiker unglückliche und kranke Menschen sind Copyright: Erstsendung WDR, 31.12.2002 – Alle Rechte beim Autor. Autor: Ulrich Holbein Spielzeit: 16:41 min Ulrich,Holbein Literaturfunk no No
Party I http://www.eip.international/?p=569 http://www.eip.international/?p=569#comments Wed, 20 May 2009 09:23:00 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=569 Seid Biomasse! Vergesst das humanistische Ich! Außerirdische werden unsere Ameisen essen!

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:50 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=569 2:50 Seid Biomasse! Vergesst das humanistische Ich! Außerirdische werden unsere Ameisen essen! Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:50 min Seid Biomasse! Vergesst das humanistische Ich! Außerirdische werden unsere Ameisen essen! Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:50 min Nachtgespräche Literaturfunk no No
Deutsch http://www.eip.international/?p=566 http://www.eip.international/?p=566#comments Tue, 19 May 2009 09:41:10 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=566 Rotkraut Brautkleid Blaukraut

Zu Gast: Samuel Bächli, Herr Bello Campestre

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:55 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=566 0:55 Rotkraut Brautkleid Blaukraut Zu Gast: Samuel Bächli, Herr Bello Campestre Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:55 min Rotkraut Brautkleid Blaukraut Zu Gast: Samuel Bächli, Herr Bello Campestre Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:55 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Was erzählt Tschernobyl? http://www.eip.international/?p=555 http://www.eip.international/?p=555#comments Mon, 18 May 2009 15:03:35 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=555 Reiche Tierwelt, keine Fabelwesen
Zu Gast: Tobias Münchmeyer, Greenpeace

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 35:37 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=555 35:37 Reiche Tierwelt, keine Fabelwesen Zu Gast: Tobias Münchmeyer, Greenpeace Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 35:37 min Reiche Tierwelt, keine Fabelwesen Zu Gast: Tobias Münchmeyer, Greenpeace Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 35:37 min Mythen,des,Alltags Literaturfunk no No
Emine Sevgi Özdamar I http://www.eip.international/?p=542 http://www.eip.international/?p=542#comments Mon, 18 May 2009 13:46:35 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=542 Eine Kindheit in der Türkei. Deutschland als vierzigstes, verbotenes Zimmer.

Zum Inhalt: Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar
Mit zwölf Jahren spielt sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater Bursa im »Bürger als Edelmann« von Molière. 1965-67 Aufenthalt in Berlin, Arbeit in einer Fabrik. Theaterrollen: Weihnachtstod, Buch, Regie Franz Xaver Kroetz, Kammerspiele München; Im Dickicht der Städte von Bert Brecht, Freie Volksbühne Berlin; Faust, Regie E. Schleef, Frankfurter Schauspielhaus; Die Trojaner von Berlioz, Regie Berghaus, Frankfurter Oper; Drei Schwestern von Anton Tschechow, Théatre de la Ville, Paris, Regie Matthias Langhoff, Die Troerinnen von Euripides, Théatre Amandière, Paris, Regie Matthias Langhoff.
Emine Sevgi Özdamar spielte in mehreren Filmen mit: »Freddy Türkenkönig«, »Yasemin«, »Airport, Rückflug nach Teheran«, »Eine Liebe in Istanbul«, »Happy Birthday, Türke«, »Die Reise in die Nacht«.„Die Kindheit in der ländlichen Türkei, die Erfahrung als Arbeiterin in Westberlin sowie ein Jahr als Regieassistentin im Ostberlin der siebziger Jahre - der Stoff in Emine Sevgi Özdamars Romanen liegt Jahrzehnte zurück. Die skurrilen Alltagsgeschichten, der lakonische Wortwitz und die Sehnsucht nach den Toten kennzeichnen die wandelbare Stimme einer Ich-Erzählerin, die nie aus der Perspektive von heute spricht.“ Sieglinde Geisel

Buch bestellen: http://www.kiwi-verlag.de/36-0-buch.htm?isbn=9783462034288

Weitere Informationen:
Sevgi Emine Özdamar auf Wikipedia
Artikel von Sieglinde Geisel

Autor: Christoph D. Brumme

Spielzeit: 15:51 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=542 15:51 Eine Kindheit in der Türkei. Deutschland als vierzigstes, verbotenes Zimmer. Zum Inhalt: Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar Mit zwölf Jahren spielt sie ihre erste Theaterrolle am ... Eine Kindheit in der Türkei. Deutschland als vierzigstes, verbotenes Zimmer. Zum Inhalt: Die türkisch-deutsche Autorin Emine Sevgi Özdamar Mit zwölf Jahren spielt sie ihre erste Theaterrolle am Staatstheater Bursa im »Bürger als Edelmann« von Molière. 1965-67 Aufenthalt in Berlin, Arbeit in einer Fabrik. Theaterrollen: Weihnachtstod, Buch, Regie Franz Xaver Kroetz, Kammerspiele München; Im Dickicht der Städte von Bert Brecht, Freie Volksbühne Berlin; Faust, Regie E. Schleef, Frankfurter Schauspielhaus; Die Trojaner von Berlioz, Regie Berghaus, Frankfurter Oper; Drei Schwestern von Anton Tschechow, Théatre de la Ville, Paris, Regie Matthias Langhoff, Die Troerinnen von Euripides, Théatre Amandière, Paris, Regie Matthias Langhoff. Emine Sevgi Özdamar spielte in mehreren Filmen mit: »Freddy Türkenkönig«, »Yasemin«, »Airport, Rückflug nach Teheran«, »Eine Liebe in Istanbul«, »Happy Birthday, Türke«, »Die Reise in die Nacht«.„Die Kindheit in der ländlichen Türkei, die Erfahrung als Arbeiterin in Westberlin sowie ein Jahr als Regieassistentin im Ostberlin der siebziger Jahre - der Stoff in Emine Sevgi Özdamars Romanen liegt Jahrzehnte zurück. Die skurrilen Alltagsgeschichten, der lakonische Wortwitz und die Sehnsucht nach den Toten kennzeichnen die wandelbare Stimme einer Ich-Erzählerin, die nie aus der Perspektive von heute spricht.“ Sieglinde Geisel Buch bestellen: http://www.kiwi-verlag.de/36-0-buch.htm?isbn=9783462034288 Weitere Informationen: Sevgi Emine Özdamar auf Wikipedia Artikel von Sieglinde Geisel Autor: Christoph D. Brumme Spielzeit: 15:51 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Rotkäppchen http://www.eip.international/?p=537 http://www.eip.international/?p=537#comments Fri, 15 May 2009 05:03:52 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=537 Bleibe immer auf dem rechten Weg!
Sprecher: Madeleine Lierck-Wien

Zum Inhalt: Ein kleines Mädchen soll  seiner kranken Großmutter Kuchen und Wein bringen. Doch unterwegs trifft es den bösen Wolf. “Rotkäppchen aber wusste nicht, was das für ein böses Tier war und fürchtete sich nicht vor ihm.“

Autor: Gebrüder Grimm

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 8:50 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=537 8:50 Bleibe immer auf dem rechten Weg! Sprecher: Madeleine Lierck-Wien Zum Inhalt: Ein kleines Mädchen soll  seiner kranken Großmutter Kuchen und Wein bringen. Doch unterwegs trifft es den ... Bleibe immer auf dem rechten Weg! Sprecher: Madeleine Lierck-Wien Zum Inhalt: Ein kleines Mädchen soll  seiner kranken Großmutter Kuchen und Wein bringen. Doch unterwegs trifft es den bösen Wolf. “Rotkäppchen aber wusste nicht, was das für ein böses Tier war und fürchtete sich nicht vor ihm.“ Autor: Gebrüder Grimm Erstsendung: 2009 Spielzeit: 8:50 min Märchen Literaturfunk no No
Heinrich Heine: Heimkehr http://www.eip.international/?p=531 http://www.eip.international/?p=531#comments Thu, 14 May 2009 05:00:51 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=531 Der Wind zieht seine Hosen an
Sprecher: Matti Wien

Zum Inhalt: Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband. Es besteht aus mehreren Zyklen, wie der „Heimkehr“. Die Gedichte entstanden zwischen 1817 und 1826. Die erste Auflage erschien 1827 in Hamburg bei Hoffmann und Campe.

Quelle: Heinrich Heine: Buch der Lieder, Verlag: Th. Knaur Nachf./ Berlin, 1922

Autor: Heinrich Heine

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:53 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=531 0:53 Der Wind zieht seine Hosen an Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband. Es besteht aus mehreren Zyklen, wie ... Der Wind zieht seine Hosen an Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband. Es besteht aus mehreren Zyklen, wie der „Heimkehr“. Die Gedichte entstanden zwischen 1817 und 1826. Die erste Auflage erschien 1827 in Hamburg bei Hoffmann und Campe. Quelle: Heinrich Heine: Buch der Lieder, Verlag: Th. Knaur Nachf./ Berlin, 1922 Autor: Heinrich Heine Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:53 min Gedichte Literaturfunk no No
Säuglingspflege http://www.eip.international/?p=527 http://www.eip.international/?p=527#comments Wed, 13 May 2009 05:52:03 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=527 Über die ungünstige Teilabkühlung des Säuglings

Zum Inhalt: Auszug aus „Das neue Naturheilkundeverfahren“ (Jubiläumsausgabe), 1920

Autor: Christoph D. Brumme

Sprecher: Herr Bello Campestre

Erstsendung: 2009

Sendezeit: 3:56

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=527 3:56 Über die ungünstige Teilabkühlung des Säuglings Zum Inhalt: Auszug aus „Das neue Naturheilkundeverfahren“ (Jubiläumsausgabe), 1920 Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: 2009 Sendezeit: 3:56 Über die ungünstige Teilabkühlung des Säuglings Zum Inhalt: Auszug aus „Das neue Naturheilkundeverfahren“ (Jubiläumsausgabe), 1920 Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: 2009 Sendezeit: 3:56 Mahnungen,und,Belehrungen Literaturfunk no No
Fahrerliebe II http://www.eip.international/?p=522 http://www.eip.international/?p=522#comments Tue, 12 May 2009 09:18:56 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=522 Über Fahrten mit dem Hochrad durch Berlin.
Gäste: Frank Suhr, Herr Bello Campestre

Zum Inhalt: 12o Jahre alt ist das Hochrad, mit dem Frank Suhr zur Arbeit fährt. Er erzählt, wie man ab- und aufsteigt, wie man bremst, was die Polizei zu seinen Auftritten sagt.

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Lied: Günther Schönfeld, alle Rechte: Herr Bello Campestre

Spielzeit: 11:32 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=522 11:32 Über Fahrten mit dem Hochrad durch Berlin. Gäste: Frank Suhr, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: 12o Jahre alt ist das Hochrad, mit dem Frank Suhr zur Arbeit ... Über Fahrten mit dem Hochrad durch Berlin. Gäste: Frank Suhr, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: 12o Jahre alt ist das Hochrad, mit dem Frank Suhr zur Arbeit fährt. Er erzählt, wie man ab- und aufsteigt, wie man bremst, was die Polizei zu seinen Auftritten sagt. Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Lied: Günther Schönfeld, alle Rechte: Herr Bello Campestre Spielzeit: 11:32 min Mythen,des,Alltags Literaturfunk no No
Edgar Hilsenrath, Teil I http://www.eip.international/?p=514 http://www.eip.international/?p=514#comments Mon, 11 May 2009 09:58:30 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=514 Eine Kindheit als Jude in Deutschland

Zum Inhalt: Auszug aus dem Roman „Jossel Wassermanns Heimkehr“. Es ist Spätsommer 1939, und während ganz Europa auf den Krieg wartet, erzählt der reiche Matzebrotfabrikant Jossel Wassermann in seiner Villa am Zürichsee einem Anwalt und einem Notar von der Welt, aus der er herkommt: dem kleinen jüdischen Schtetl am Pruth, unweit von Czernowitz, am östlichsten Rand der alten Donaumonarchie. Es ist eine Welt, die nur aus Geschichten zu bestehen scheint, Geschichten, die kein Ende nehmen wollen, und deren grausames Ende doch schon beschlossen ist. Mit seinem urwüchsigen Fabuliertalent breitet Edgar Hilsenrath einen farbigen Bilderbogen vor dem Leser aus. Geschichten vom Wasserträger Jankl und seiner heimlichen Liebe zu Rifke, der Tochter des Schusters Katz, von der alten Vogelscheuche und dem Kruzifix an der Landstraße nach Sniatyn, und natürlich die berühmte Geschichte vom jüdischen Salzhering und dem österreichischen Kaiser - ein buntes Treiben vor einem düsteren Hintergrund. Denn das Geld Jossel Wassermanns und auch sein Leichnam werden Pohodna nie erreichen, wie er es in seinem Testament verfügt. Über all den idyllischen, glücklichen Erinnerungen liegt der Schatten dessen, was kommen wird - die unvorstellbar grausame Ausrottung der europäischen Juden, die das in diesen Geschichten blühende Leben auslöschen wird - endgültig und unwiderruflich. Edgar Hilsenraths großer Roman ist das Totenlied auf die reiche Kultur des osteuropäischen Judentums.

http://www.dittrich-verlag.de/Buch/50

Edgar Hilsenrath, geboren 1926 in Leipzig. 1938 flüchtete er mit der Mutter und dem jüngeren Bruder nach Rumänien. 1941 kam die Familie in ein jüdisches Ghetto in der Ukraine. Hilsenrath überlebte und wanderte 1945 nach Palästina, 1951 in die USA aus. Heute lebt er in Berlin. 1989 erhielt Edgar Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis, 1996 den Jacob-Wassermann-Preis, 2004 den Lion-Feuchtwanger-Preis.

Edgar Hilsenrath, Gesamtausgabe: http://www.dittrich-verlag.de/pages/hilsenrath

Autor: Volker Dittrich

Copyright: Dittrich Verlag, Mitschnitt einer Veranstaltung in Leipzig

Spielzeit: 22:03 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=514 22:03 Eine Kindheit als Jude in Deutschland Zum Inhalt: Auszug aus dem Roman „Jossel Wassermanns Heimkehr“. Es ist Spätsommer 1939, und während ganz Europa auf den Krieg ... Eine Kindheit als Jude in Deutschland Zum Inhalt: Auszug aus dem Roman „Jossel Wassermanns Heimkehr“. Es ist Spätsommer 1939, und während ganz Europa auf den Krieg wartet, erzählt der reiche Matzebrotfabrikant Jossel Wassermann in seiner Villa am Zürichsee einem Anwalt und einem Notar von der Welt, aus der er herkommt: dem kleinen jüdischen Schtetl am Pruth, unweit von Czernowitz, am östlichsten Rand der alten Donaumonarchie. Es ist eine Welt, die nur aus Geschichten zu bestehen scheint, Geschichten, die kein Ende nehmen wollen, und deren grausames Ende doch schon beschlossen ist. Mit seinem urwüchsigen Fabuliertalent breitet Edgar Hilsenrath einen farbigen Bilderbogen vor dem Leser aus. Geschichten vom Wasserträger Jankl und seiner heimlichen Liebe zu Rifke, der Tochter des Schusters Katz, von der alten Vogelscheuche und dem Kruzifix an der Landstraße nach Sniatyn, und natürlich die berühmte Geschichte vom jüdischen Salzhering und dem österreichischen Kaiser - ein buntes Treiben vor einem düsteren Hintergrund. Denn das Geld Jossel Wassermanns und auch sein Leichnam werden Pohodna nie erreichen, wie er es in seinem Testament verfügt. Über all den idyllischen, glücklichen Erinnerungen liegt der Schatten dessen, was kommen wird - die unvorstellbar grausame Ausrottung der europäischen Juden, die das in diesen Geschichten blühende Leben auslöschen wird - endgültig und unwiderruflich. Edgar Hilsenraths großer Roman ist das Totenlied auf die reiche Kultur des osteuropäischen Judentums. http://www.dittrich-verlag.de/Buch/50 Edgar Hilsenrath, geboren 1926 in Leipzig. 1938 flüchtete er mit der Mutter und dem jüngeren Bruder nach Rumänien. 1941 kam die Familie in ein jüdisches Ghetto in der Ukraine. Hilsenrath überlebte und wanderte 1945 nach Palästina, 1951 in die USA aus. Heute lebt er in Berlin. 1989 erhielt Edgar Hilsenrath den Alfred-Döblin-Preis, 1996 den Jacob-Wassermann-Preis, 2004 den Lion-Feuchtwanger-Preis. Edgar Hilsenrath, Gesamtausgabe: http://www.dittrich-verlag.de/pages/hilsenrath Autor: Volker Dittrich Copyright: Dittrich Verlag, Mitschnitt einer Veranstaltung in Leipzig Spielzeit: 22:03 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Polnisch http://www.eip.international/?p=511 http://www.eip.international/?p=511#comments Thu, 07 May 2009 09:25:12 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=511 Der Käfer summt

Zu Gast: Martin Pasek

Autor: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:13 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=511 0:13 Der Käfer summt Zu Gast: Martin Pasek Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:13 min Der Käfer summt Zu Gast: Martin Pasek Autor: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:13 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Das Gammelfleischlied http://www.eip.international/?p=507 http://www.eip.international/?p=507#comments Tue, 05 May 2009 14:13:06 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=507 Herr Bello Campestre trägt eigene Gedichte vor

Zum Inhalt: Der Anklam-Rap, Das Vogelgrippegedicht, Das Gammelfleischlied und außerdem: Brief eines Stasi-Offiziers.

Autor und Sprecher: Herr Bello Campestre

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 20:38 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=507 20:38 Herr Bello Campestre trägt eigene Gedichte vor Zum Inhalt: Der Anklam-Rap, Das Vogelgrippegedicht, Das Gammelfleischlied und außerdem: Brief eines Stasi-Offiziers. Autor und Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: 2009 Spielzeit: .. Herr Bello Campestre trägt eigene Gedichte vor Zum Inhalt: Der Anklam-Rap, Das Vogelgrippegedicht, Das Gammelfleischlied und außerdem: Brief eines Stasi-Offiziers. Autor und Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: 2009 Spielzeit: 20:38 min Gedichte Literaturfunk no No
Heinrich von Kleist: Das Bettelweib von Locarno http://www.eip.international/?p=503 http://www.eip.international/?p=503#comments Mon, 04 May 2009 08:05:47 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=503 “Wandle nicht hochmütig auf Erden umher”
Sprecher: Matti Wien

Zum Inhalt: Als der Marchese  von einer Reise zurückkehrt, liegt in seinem Schlossgemach eine alte Bettlerin. Unwirsch scheucht er die gebrechliche Frau hinter den Ofen. Sie stolpert und stirbt. Doch ihr Geist lebt und treibt den Marchese in den Tod.

Quelle: Heinrich von Kleist: Das Bettelweib von Locarno, Verlag: Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1962

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 08:04 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=503 8:04 "Wandle nicht hochmütig auf Erden umher" Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Als der Marchese  von einer Reise zurückkehrt, liegt in seinem Schlossgemach eine alte Bettlerin. Unwirsch scheucht ... "Wandle nicht hochmütig auf Erden umher" Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Als der Marchese  von einer Reise zurückkehrt, liegt in seinem Schlossgemach eine alte Bettlerin. Unwirsch scheucht er die gebrechliche Frau hinter den Ofen. Sie stolpert und stirbt. Doch ihr Geist lebt und treibt den Marchese in den Tod. Quelle: Heinrich von Kleist: Das Bettelweib von Locarno, Verlag: Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1962 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 08:04 min Klassik Literaturfunk no No
Portugiesisch http://www.eip.international/?p=501 http://www.eip.international/?p=501#comments Mon, 04 May 2009 07:53:23 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=501 Die Maus, die den Korken der Flasche des Königs von Russlands gegessen hat

Zu Gast: Hörerin

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 1:09 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=501 1:09 Die Maus, die den Korken der Flasche des Königs von Russlands gegessen hat Zu Gast: Hörerin Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 1:09 min Die Maus, die den Korken der Flasche des Königs von Russlands gegessen hat Zu Gast: Hörerin Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 1:09 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Schöne Jugend II http://www.eip.international/?p=493 http://www.eip.international/?p=493#comments Fri, 01 May 2009 04:05:17 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=493 Über einen Vater, der eine Million Dollar aus dem Fenster warf
Gäste: Ludwig Kronenbold, Herr Bello Campestre

Zum Inhalt: Wie Herr Kronenbold aus Bolivien in die DDR kam, und weshalb ihm geordnete Kinder gefielen. Mit spanischen und DDR-Kinderliedern. Sie hören: „Fritz der Traktorist“, „Spaniens Himmel“; „Venceremos“ u.a.

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 32:15 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=493 32:15 Über einen Vater, der eine Million Dollar aus dem Fenster warf Gäste: Ludwig Kronenbold, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Wie Herr Kronenbold aus Bolivien in die DDR ... Über einen Vater, der eine Million Dollar aus dem Fenster warf Gäste: Ludwig Kronenbold, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Wie Herr Kronenbold aus Bolivien in die DDR kam, und weshalb ihm geordnete Kinder gefielen. Mit spanischen und DDR-Kinderliedern. Sie hören: „Fritz der Traktorist“, „Spaniens Himmel“; „Venceremos“ u.a. Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 32:15 min Nachtgespräche Literaturfunk no No
Helmut Baierl: Epilog http://www.eip.international/?p=490 http://www.eip.international/?p=490#comments Fri, 01 May 2009 04:01:34 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=490 Die Zukunft trägt ein rotes Tuch im Haar
Sprecher:
Herr Bello Campestre

Autor: Helmut Baierl

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 01:15 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=490 1:15 Die Zukunft trägt ein rotes Tuch im Haar Sprecher: Herr Bello Campestre Autor: Helmut Baierl Erstsendung: 2009 Spielzeit: 01:15 min Die Zukunft trägt ein rotes Tuch im Haar Sprecher: Herr Bello Campestre Autor: Helmut Baierl Erstsendung: 2009 Spielzeit: 01:15 min Gedichte Literaturfunk no No
Musikalische Selbsterziehung III http://www.eip.international/?p=487 http://www.eip.international/?p=487#comments Thu, 30 Apr 2009 04:37:27 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=487 Zwischen Tröte und Debussy, Teil 3
Krotaspiel am indischen Krötenteich

Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus demMilieu seichter U-Musik zur Klassik findet.

Autor: Ulrich Holbein

Erstsendung:
Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debussy. Mein gescheiterter Versuch, Komponist zu werden, Musikjournal des Senders Freies Berlin, 130 Minuten, Ursendung: 22.10.1994 (Redaktion: Dorothea Diekmann)

Spielzeit: 13:25 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=487 13:25 Zwischen Tröte und Debussy, Teil 3 Krotaspiel am indischen Krötenteich Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus demMilieu seichter U-Musik zur Klassik findet. Autor: Ulrich ... Zwischen Tröte und Debussy, Teil 3 Krotaspiel am indischen Krötenteich Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus demMilieu seichter U-Musik zur Klassik findet. Autor: Ulrich Holbein Erstsendung: Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debussy. Mein gescheiterter Versuch, Komponist zu werden, Musikjournal des Senders Freies Berlin, 130 Minuten, Ursendung: 22.10.1994 (Redaktion: Dorothea Diekmann) Spielzeit: 13:25 min Ulrich,Holbein Literaturfunk no No
Türkisch http://www.eip.international/?p=480 http://www.eip.international/?p=480#comments Thu, 30 Apr 2009 04:29:51 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=480 Takatuka

Zu Gast: Emine Sevgi Özdamar

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:40 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=480 0:40 Takatuka Zu Gast: Emine Sevgi Özdamar Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:40 min Takatuka Zu Gast: Emine Sevgi Özdamar Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:40 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Onanie http://www.eip.international/?p=477 http://www.eip.international/?p=477#comments Wed, 29 Apr 2009 19:26:34 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=477 Über ein weit verbreitetes Laster

Zum Inhalt: Geistige und körperliche Folgen der Onanie. Auszug aus: „Das neue Naturheilkundeverfahren“ (Jubiläumsausgabe), 1920

Autor: Christoph D. Brumme

Sprecher: Herr Bello Campestre

Erstsendung: 2009

Sendezeit: 4:35

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=477 4:35 Über ein weit verbreitetes Laster Zum Inhalt: Geistige und körperliche Folgen der Onanie. Auszug aus: „Das neue Naturheilkundeverfahren“ (Jubiläumsausgabe), 1920 Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: .. Über ein weit verbreitetes Laster Zum Inhalt: Geistige und körperliche Folgen der Onanie. Auszug aus: „Das neue Naturheilkundeverfahren“ (Jubiläumsausgabe), 1920 Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Herr Bello Campestre Erstsendung: 2009 Sendezeit: 4:35 Mahnungen,und,Belehrungen Literaturfunk no No
Transutopia http://www.eip.international/?p=474 http://www.eip.international/?p=474#comments Wed, 29 Apr 2009 19:10:15 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=474 Transhistorien? Transutopien? Transsylvanien?

Autor: Christoph D. Brumme

Sprecher: Partygäste

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:12

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=474 2:12 Transhistorien? Transutopien? Transsylvanien? Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Partygäste Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:12 Transhistorien? Transutopien? Transsylvanien? Autor: Christoph D. Brumme Sprecher: Partygäste Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:12 Nachtgespräche Literaturfunk no No
Fahrerliebe I http://www.eip.international/?p=451 http://www.eip.international/?p=451#comments Tue, 28 Apr 2009 15:10:00 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=451 Von allen Sorgen, klein und groß, reißt es den Reiter los – Hymnen auf das Fahrrad
Gäste: Frank Suhr, Herr Bello Campestre

Zum Inhalt: Gedichte und Lieder aus der Zeit von 1880 - 1910

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Lied: Günther Schönfeld, alle Rechte: Herr Bello Campestre

Spielzeit: 09:55 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=451 9:55 Von allen Sorgen, klein und groß, reißt es den Reiter los – Hymnen auf das Fahrrad Gäste: Frank Suhr, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Gedichte und Lieder ... Von allen Sorgen, klein und groß, reißt es den Reiter los – Hymnen auf das Fahrrad Gäste: Frank Suhr, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Gedichte und Lieder aus der Zeit von 1880 - 1910 Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Lied: Günther Schönfeld, alle Rechte: Herr Bello Campestre Spielzeit: 09:55 min Mythen,des,Alltags Literaturfunk no No
Schweizer-Deutsch http://www.eip.international/?p=445 http://www.eip.international/?p=445#comments Mon, 27 Apr 2009 19:42:13 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=445 Dadada – darf der das? Andere Laute, andere Sitten

Zu Gast: Sieglinde Geisel

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:32 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=445 0:32 Dadada – darf der das? Andere Laute, andere Sitten Zu Gast: Sieglinde Geisel Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:32 min Dadada – darf der das? Andere Laute, andere Sitten Zu Gast: Sieglinde Geisel Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:32 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Demnächst: Die Verrückten von Greenpeace… http://www.eip.international/?p=429 http://www.eip.international/?p=429#comments Mon, 27 Apr 2009 12:04:24 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=429 In der Sendung: Mythen des Alltags

Die Verrückten von Greenpeace reisen nach Tschernobyl und fotografieren den Reaktor.

Zu Gast im Studio: Tobias Münchmeyer (Sprecher von Greenpeace)

Wenn Sie Fragen an unseren Studiogast haben, senden sie diese bitte an: redaktion(at)literaturfunk.de

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=429
Clemens Brentano: Liebesprobe http://www.eip.international/?p=423 http://www.eip.international/?p=423#comments Sun, 26 Apr 2009 07:56:23 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=423 Ein Gedicht über die weibliche Liebesfähigkeit und die Kontrollsucht des Mannes
Sprecher: Bibiana Malay

Autor: Clemens Brentano

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 02:16 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=423 2:16 Ein Gedicht über die weibliche Liebesfähigkeit und die Kontrollsucht des Mannes Sprecher: Bibiana Malay Autor: Clemens Brentano Erstsendung: 2009 Spielzeit: 02:16 min Ein Gedicht über die weibliche Liebesfähigkeit und die Kontrollsucht des Mannes Sprecher: Bibiana Malay Autor: Clemens Brentano Erstsendung: 2009 Spielzeit: 02:16 min Gedichte Literaturfunk no No
Franz Kafka: Ein Brudermord http://www.eip.international/?p=420 http://www.eip.international/?p=420#comments Sat, 25 Apr 2009 09:52:12 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=420 Unmoralische Erzählung über eine unmoralische Handlung, Shakespeare-Adaption
Sprecher: Christoph D. Brumme

Quelle: Franz Kafka, Erzählungen, Leipzig 1983

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 06:50 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=420 6:50 Unmoralische Erzählung über eine unmoralische Handlung, Shakespeare-Adaption Sprecher: Christoph D. Brumme Quelle: Franz Kafka, Erzählungen, Leipzig 1983 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 06:50 min Unmoralische Erzählung über eine unmoralische Handlung, Shakespeare-Adaption Sprecher: Christoph D. Brumme Quelle: Franz Kafka, Erzählungen, Leipzig 1983 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 06:50 min Klassik Literaturfunk no No
Englisch http://www.eip.international/?p=416 http://www.eip.international/?p=416#comments Sat, 25 Apr 2009 09:35:59 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=416 Peter spielt Piccolo

Zu Gast: Lynn

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 0:40 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=416 0:40 Peter spielt Piccolo Zu Gast: Lynn Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:40 min Peter spielt Piccolo Zu Gast: Lynn Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 0:40 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Ernö Szép: Die Liebe am Nachmittag http://www.eip.international/?p=356 http://www.eip.international/?p=356#comments Fri, 24 Apr 2009 09:21:09 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=356 Zum Inhalt: Mihály ist Theaterkritiker, Dichter und arm. Mit seinen 46 Jahren fühlt er sich ausgebrannt. Er hat eine Affäre mit einer eleganten Grande Dame, aber er kann sich trotz besten Willens nicht in sie verlieben. Da tritt die unschuldige Schauspielschülerin Iboly in sein Leben. Halbherzig erduldet er ihre Verliebtheit, beteuert seine Gleichgültigkeit, das Fehlen jeglicher Anziehung. Doch schon bald genießt er ihre blühende Gesundheit und Jugend. Und schließlich fühlt Mihály, dass es an der Zeit ist, sich für oder gegen Iboly zu entscheiden.

Schauspieler Dieter Wien entführt seine Zuhörer in das romantische Budapest einer vergangenen Epoche, wo einem jederzeit die Liebe begegnen kann.

Verlag: GoyaLIT aus dem Hause JUMBO Neue Medien&Verlag GmbH Hamburg, 2008

4 CD Gesamtspielzeit: 04:55:01
ISBN 978-3-8337-2215-8
Link zum Bestellen: Website des Verlags

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=356 2:14 Zum Inhalt: Mihály ist Theaterkritiker, Dichter und arm. Mit seinen 46 Jahren fühlt er sich ausgebrannt. Er hat eine Affäre mit einer eleganten Grande Dame, ... Zum Inhalt: Mihály ist Theaterkritiker, Dichter und arm. Mit seinen 46 Jahren fühlt er sich ausgebrannt. Er hat eine Affäre mit einer eleganten Grande Dame, aber er kann sich trotz besten Willens nicht in sie verlieben. Da tritt die unschuldige Schauspielschülerin Iboly in sein Leben. Halbherzig erduldet er ihre Verliebtheit, beteuert seine Gleichgültigkeit, das Fehlen jeglicher Anziehung. Doch schon bald genießt er ihre blühende Gesundheit und Jugend. Und schließlich fühlt Mihály, dass es an der Zeit ist, sich für oder gegen Iboly zu entscheiden. Schauspieler Dieter Wien entführt seine Zuhörer in das romantische Budapest einer vergangenen Epoche, wo einem jederzeit die Liebe begegnen kann. Verlag: GoyaLIT aus dem Hause JUMBO Neue Medien#38;Verlag GmbH Hamburg, 2008 4 CD Gesamtspielzeit: 04:55:01 ISBN 978-3-8337-2215-8 Link zum Bestellen: Website des Verlags Dieter,Wien Literaturfunk no No
Das Radfahren und seine Hygiene http://www.eip.international/?p=352 http://www.eip.international/?p=352#comments Fri, 24 Apr 2009 08:45:11 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=352 Zu Gast: Herr Bello Campestre
Starke Erregung – für Hypochonder und Sensibelchen

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Quelle: Dr. med. Schieverdecker, Das Radfahren und seine Hygiene, 1910

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 04:30 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=352 4:30 Zu Gast: Herr Bello Campestre Starke Erregung – für Hypochonder und Sensibelchen Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Quelle: Dr. med. Schieverdecker, Das Radfahren und seine Hygiene, 1910 Erstsendung: ... Zu Gast: Herr Bello Campestre Starke Erregung – für Hypochonder und Sensibelchen Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Quelle: Dr. med. Schieverdecker, Das Radfahren und seine Hygiene, 1910 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 04:30 min Mahnungen,und,Belehrungen Literaturfunk no No
Schöne Jugend I http://www.eip.international/?p=348 http://www.eip.international/?p=348#comments Fri, 24 Apr 2009 08:23:07 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=348 Über einen Vater, der eine Million Dollar aus dem Fenster warf
Gäste: Ludwig Kronenbold, Herr Bello Campestre

Zum Inhalt: Wie Herr Kronenbold aus Bolivien in die DDR kam, und weshalb ihm geordnete Kinder gefielen. Mit spanischen und DDR-Kinderliedern. Sie hören: „Fritz der Traktorist“, „Spaniens Himmel“; „Venceremos“ u.a.

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 14:30 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=348 14:30 Über einen Vater, der eine Million Dollar aus dem Fenster warf Gäste: Ludwig Kronenbold, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Wie Herr Kronenbold aus Bolivien in die DDR ... Über einen Vater, der eine Million Dollar aus dem Fenster warf Gäste: Ludwig Kronenbold, Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Wie Herr Kronenbold aus Bolivien in die DDR kam, und weshalb ihm geordnete Kinder gefielen. Mit spanischen und DDR-Kinderliedern. Sie hören: „Fritz der Traktorist“, „Spaniens Himmel“; „Venceremos“ u.a. Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 14:30 min Nachtgespräche Literaturfunk no No
Liebe Hörerinnen und Hörer! http://www.eip.international/?p=344 http://www.eip.international/?p=344#comments Fri, 24 Apr 2009 08:07:47 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=344 Danke für die Glückwünsche zum Start. Gefeiert haben wir noch nicht. Die akustische Qualität einiger unserer Beiträge erinnert noch ans gute alte Röhrenradio. Zwei der Beiträge werden zu langsam abgespielt, wir bitten um Ihr Verständnis.
Weiterhin gab es Verbesserungsvorschläge für die Gestaltung – wir arbeiten dran und operieren am offenen Herzen.

Einige Hörer, vor allem aus Deutschland, meinten, die beiden 40-Minuten-Beiträge seien zu lang. Liebe, hektische Deutsche! Wir haben auch Hörer am Südpol und in Jakutien, bitte bedenkt das! Nicht jeder empfängt unsere Sendungen am Schreibtisch, das mobile Tascheninternet ist in anderen Ländern sehr verbreitet.

Unsere Vorstellung von Literatur ist demokratisch – mündliche Erzählungen gehören neben versteinerte, Tonstudioaufnahmen neben Liebesgedichte, die unter der Bettdecke geflüstert wurden. Die Wirklichkeit der Literatur ist nahezu unendlich und von einem Einzelwesen ohnehin nicht zu erfassen.
Was uns interessiert: Der spontane und besondere Moment. Das Witzige und das Komische, das Bedenkliche und das Erschütternde. Der Prozess des Denkens, die Verfertigung der Gedanken.
Es ist uns wichtig, die Literatur aus unterschiedlichen Perspektiven und in Verbindung mit anderen Künsten darzustellen.

Viele Fragen sind noch zu beantworten. In welcher Weise sollen wir die Beiträge moderieren? Wie können neue Sendungen in das Konzept eingebunden werden? Wie können wir besser auf die (Hör-)Bücher unserer Autorinnen und Sprecher(innen) hinweisen?
Und nicht zuletzt: Was ist heute live, wenn die traditionellen Radios ihre Beiträge ins Internet stellen, und die Hörer sich ihre Programme selber zusammenstellen?

Unser Motto für diese Woche: Es gibt ein Ziel, aber keinen Weg; was wir Ziel nennen, ist Zögern! – Franz Kafka

Redaktion: Christoph D. Brumme / Bibiana Malay

23.04.2009

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=344
Friedrich Schiller: Der Handschuh http://www.eip.international/?p=321 http://www.eip.international/?p=321#comments Thu, 23 Apr 2009 09:27:38 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=321 Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres findet
Sprecher: Matti Wien

Zum Inhalt: König Franz lädt die feinen Herrschaften zum Raubtierspektakel ein. Das Fräulein Kunigunde lässt ihren Handschuh in den Zwinger fallen und fordert ihrer Verehrer spöttisch heraus, seine Liebe zu beweisen und ihr den Handschuh zurückzubringen. Ohne mit der Wimper zu zucken begibt sich der Ritter in die Höhle des Löwen, erfüllt seinen Auftrag und lässt die beeindruckte  Dame sitzen.

Autor: Friedrich Schiller

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 02:58 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=321 2:58 Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres findet Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: König Franz lädt die feinen Herrschaften zum Raubtierspektakel ein. Das ... Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres findet Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: König Franz lädt die feinen Herrschaften zum Raubtierspektakel ein. Das Fräulein Kunigunde lässt ihren Handschuh in den Zwinger fallen und fordert ihrer Verehrer spöttisch heraus, seine Liebe zu beweisen und ihr den Handschuh zurückzubringen. Ohne mit der Wimper zu zucken begibt sich der Ritter in die Höhle des Löwen, erfüllt seinen Auftrag und lässt die beeindruckte  Dame sitzen. Autor: Friedrich Schiller Erstsendung: 2009 Spielzeit: 02:58 min Gedichte Literaturfunk no No
Die Prinzessin auf der Erbse http://www.eip.international/?p=310 http://www.eip.international/?p=310#comments Thu, 23 Apr 2009 09:10:34 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=310 Echt, oder gefälscht? Ist wo Prinzessin drauf steht, auch Prinzessin drin?
Sprecher: Bibiana Malay

Zum Inhalt: Es war einmal ein Prinz, der hatte ein Problem: Er wollte nicht die falsche Frau heiraten. Gott sei Dank half ihm seine trickreiche Mama bei  Partnerwahl.

Autor: Gebrüder Grimm

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:37 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=310 2:37 Echt, oder gefälscht? Ist wo Prinzessin drauf steht, auch Prinzessin drin? Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Es war einmal ein Prinz, der hatte ein Problem: Er wollte ... Echt, oder gefälscht? Ist wo Prinzessin drauf steht, auch Prinzessin drin? Sprecher: Bibiana Malay Zum Inhalt: Es war einmal ein Prinz, der hatte ein Problem: Er wollte nicht die falsche Frau heiraten. Gott sei Dank half ihm seine trickreiche Mama bei  Partnerwahl. Autor: Gebrüder Grimm Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:37 min Märchen Literaturfunk no No
Japanisch http://www.eip.international/?p=299 http://www.eip.international/?p=299#comments Thu, 23 Apr 2009 05:31:36 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=299 Der Nachbar isst zuviel

Zu Gast: Junko

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 2:10 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=299 2:10 Der Nachbar isst zuviel Zu Gast: Junko Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:10 min Der Nachbar isst zuviel Zu Gast: Junko Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 2:10 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Musikalische Selbsterziehung II http://www.eip.international/?p=293 http://www.eip.international/?p=293#comments Wed, 22 Apr 2009 05:38:11 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=293 Zwischen Tröte und Debussy, Teil 2
Die Oboe bei den Beatles – Ankunft bei Debussy

Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus dem Milieu seichter U-Musik zur Klassik findet.

Autor: Ulrich Holbein

Erstsendung: Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debussy. Mein gescheiterter Versuch, Komponist zu werden, Musikjournal des Senders Freies Berlin, 130 Minuten, Ursendung: 22.10.1994 (Redaktion: Dorothea Diekmann)

Spielzeit: 17:30 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=293 17:30 Zwischen Tröte und Debussy, Teil 2 Die Oboe bei den Beatles – Ankunft bei Debussy Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus dem Milieu ... Zwischen Tröte und Debussy, Teil 2 Die Oboe bei den Beatles – Ankunft bei Debussy Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus dem Milieu seichter U-Musik zur Klassik findet. Autor: Ulrich Holbein Erstsendung: Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debussy. Mein gescheiterter Versuch, Komponist zu werden, Musikjournal des Senders Freies Berlin, 130 Minuten, Ursendung: 22.10.1994 (Redaktion: Dorothea Diekmann) Spielzeit: 17:30 min Ulrich,Holbein Literaturfunk no No
 Arno Holz: Schwerer Albdruck http://www.eip.international/?p=256 http://www.eip.international/?p=256#comments Tue, 21 Apr 2009 04:51:22 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=256 Die Träume eines Schnarchers
Sprecher: Matti Wien

Zum Inhalt: Das Gedicht gehört zum  Epos „Phantasus“, dem Hauptwerk von  Arno Holz. Es erschien im Jahr 1898 und beschreibt die Sinneseindrücke eines hungernden Dichters.

Autor: Arno Holz

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 03:27 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=256 3:27 Die Träume eines Schnarchers Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Das Gedicht gehört zum  Epos „Phantasus“, dem Hauptwerk von  Arno Holz. Es erschien im Jahr 1898 und beschreibt ... Die Träume eines Schnarchers Sprecher: Matti Wien Zum Inhalt: Das Gedicht gehört zum  Epos „Phantasus“, dem Hauptwerk von  Arno Holz. Es erschien im Jahr 1898 und beschreibt die Sinneseindrücke eines hungernden Dichters. Autor: Arno Holz Erstsendung: 2009 Spielzeit: 03:27 min Gedichte Literaturfunk no No
Helmut Baierl: Menetekel http://www.eip.international/?p=240 http://www.eip.international/?p=240#comments Mon, 20 Apr 2009 05:47:41 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=240 Im Hausflur wurde eine Flasche zerschmissen
Sprecher: Herr Bello Campestre

Zum Inhalt: Ordnung muss sein! Der Feind lauert auch in den verstecktesten Winkeln!

Quellen: Helmut Baierl, Gereimte Reden, Militärverlag der DDR, Berlin 1976
http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Baierl

Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 05:05 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=240 05:05 Im Hausflur wurde eine Flasche zerschmissen Sprecher: Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Ordnung muss sein! Der Feind lauert auch in den verstecktesten Winkeln! Quellen: Helmut Baierl, Gereimte Reden, ... Im Hausflur wurde eine Flasche zerschmissen Sprecher: Herr Bello Campestre Zum Inhalt: Ordnung muss sein! Der Feind lauert auch in den verstecktesten Winkeln! Quellen: Helmut Baierl, Gereimte Reden, Militärverlag der DDR, Berlin 1976 http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Baierl Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 05:05 min Gedichte Literaturfunk no No
Rumänisch – Ungarisch http://www.eip.international/?p=250 http://www.eip.international/?p=250#comments Mon, 20 Apr 2009 05:12:18 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=250 F… die Biene, die das Wachs für die Kerze deiner Mutter gemacht hat

Zum Inhalt: Gina Kovács, Kulturmanagerin aus Berlin, spricht sieben Sprachen. Sie erzählt, was ihr bei einem Japan-Besuch auffiel.

Zu Gast: Gina Kovács

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 16:45 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=250 16:45 F... die Biene, die das Wachs für die Kerze deiner Mutter gemacht hat Zum Inhalt: Gina Kovács, Kulturmanagerin aus Berlin, spricht sieben Sprachen. Sie erzählt, was ... F... die Biene, die das Wachs für die Kerze deiner Mutter gemacht hat Zum Inhalt: Gina Kovács, Kulturmanagerin aus Berlin, spricht sieben Sprachen. Sie erzählt, was ihr bei einem Japan-Besuch auffiel. Zu Gast: Gina Kovács Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 16:45 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Das Märchen von dem Fischer und seiner Frau http://www.eip.international/?p=194 http://www.eip.international/?p=194#comments Thu, 16 Apr 2009 10:57:06 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=194 Das Märchen zur Finanzkrise: Wo maßlose Gier hinführt, und was passiert, wenn man das Glück über Gebühr in Anspruch nimmt
Sprecher: Dieter Wien

Zum Inhalt: Ein glückloser Fischer lebt mit seiner Frau in einem Pisspott. Als er beim Angeln einen verwunschenen Fisch herauszieht, der sprechen kann,  lässt er ihn wieder schwimmen, ohne sich etwas dafür zu wünschen. Doch seine Frau erkennt die Chance, ihrer Armut zu entkommen und verlangt für den Großmut ihres Mannes  eine Gegenleistung. Das Wunder geschieht tatsächlich, der Fisch erfüllt ihre Wünsche. Doch sie kann nicht genug kriegen, ihre Ansprüche werden immer maßloser. Am Ende hat die Familie alles verloren und sitzt wieder im Pisspott.

Autor: Gebrüder Grimm

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 24:04 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=194 24:04 Das Märchen zur Finanzkrise: Wo maßlose Gier hinführt, und was passiert, wenn man das Glück über Gebühr in Anspruch nimmt Sprecher: Dieter Wien Zum Inhalt: Ein glückloser ... Das Märchen zur Finanzkrise: Wo maßlose Gier hinführt, und was passiert, wenn man das Glück über Gebühr in Anspruch nimmt Sprecher: Dieter Wien Zum Inhalt: Ein glückloser Fischer lebt mit seiner Frau in einem Pisspott. Als er beim Angeln einen verwunschenen Fisch herauszieht, der sprechen kann,  lässt er ihn wieder schwimmen, ohne sich etwas dafür zu wünschen. Doch seine Frau erkennt die Chance, ihrer Armut zu entkommen und verlangt für den Großmut ihres Mannes  eine Gegenleistung. Das Wunder geschieht tatsächlich, der Fisch erfüllt ihre Wünsche. Doch sie kann nicht genug kriegen, ihre Ansprüche werden immer maßloser. Am Ende hat die Familie alles verloren und sitzt wieder im Pisspott. Autor: Gebrüder Grimm Erstsendung: 2009 Spielzeit: 24:04 min Märchen Literaturfunk no No
Warlam Schalamow http://www.eip.international/?p=163 http://www.eip.international/?p=163#comments Wed, 15 Apr 2009 14:39:22 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=163 Linkes Ufer

Zum Inhalt: Warlam Schalamow, 1907 im nordrussischen Wologda als Sohn eines orthodoxen Geistlichen geboren, ging 1924 nach Moskau, um dort »sowjetisches Recht« zu studieren. 1929 wurde er wegen »konterrevolutionärer Agitation« (Artikel 58) zu Lagerhaft im Ural verurteilt. 1931 kehrte er nach Moskau zurück, wo er 1937 zum zweiten Mal verhaftet wird. Es folgte die Deportierung in die Kolyma-Region um den gleichnamigen Fluß im Nordosten Sibiriens. 1956 durfte er nach Moskau zurückkehren, wo er 1982 starb.

“Warlam Schalamow ist die große Gegenfigur zu den literarischen Zeugen der nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er gehört in eine Reihe mit Primo Levi, Jorge Semprún oder Imre Kertész.” (Gregor Dotzauer, Tagesspiegel) Mit Linkes Ufer wird die Werkausgabe von Warlam Schalamow fortgesetzt, deren erster Band Durch den Schnee seit seinem Erscheinen 2007 ungebrochen hohe Aufmerksamkeit genießt.Schalamow zieht den Leser in die Gegenwart des Lageralltags hinein und geht der Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Ausschwitz oder Kolyma hervorbringen? Lange Jahre im Westen unbekannt, erfährt er in den letzten Jahren zunächst in Frankreich und Deutschland endlich die verdiente Anerkennung als einer der Großen der russischen Literatur. Die Erzählungen aus Kolyma, deren zweiter Zyklus in der Übersetzung von Gabriele Leupold hier veröffentlicht wird, sind Weltliteratur.

Autor: Warlam Schalanow

Sprecherin: Meike Schlüter

Deutsche Textfassung (Auszug): Schalamow: Linkes Ufer, Übersetzerin Gabriele Leupold

Copyright: Verlag Matthes & Seitz

- Verlagswebsite http://www.matthes-seitz-berlin.de/
- Verlagswebsite zu Warlam Schalamow: http://www.warlamschalamow.de
- Hörprobe mit Orignalstimme des Autors: http://www.literaturfunk.de/?p=152

Spielzeit: 01:35min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=163 00:01:01 Linkes Ufer Zum Inhalt: Warlam Schalamow, 1907 im nordrussischen Wologda als Sohn eines orthodoxen Geistlichen geboren, ging 1924 nach Moskau, um dort »sowjetisches Recht« zu studieren. ... Linkes Ufer Zum Inhalt: Warlam Schalamow, 1907 im nordrussischen Wologda als Sohn eines orthodoxen Geistlichen geboren, ging 1924 nach Moskau, um dort »sowjetisches Recht« zu studieren. 1929 wurde er wegen »konterrevolutionärer Agitation« (Artikel 58) zu Lagerhaft im Ural verurteilt. 1931 kehrte er nach Moskau zurück, wo er 1937 zum zweiten Mal verhaftet wird. Es folgte die Deportierung in die Kolyma-Region um den gleichnamigen Fluß im Nordosten Sibiriens. 1956 durfte er nach Moskau zurückkehren, wo er 1982 starb. "Warlam Schalamow ist die große Gegenfigur zu den literarischen Zeugen der nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er gehört in eine Reihe mit Primo Levi, Jorge Semprún oder Imre Kertész." (Gregor Dotzauer, Tagesspiegel) Mit Linkes Ufer wird die Werkausgabe von Warlam Schalamow fortgesetzt, deren erster Band Durch den Schnee seit seinem Erscheinen 2007 ungebrochen hohe Aufmerksamkeit genießt.Schalamow zieht den Leser in die Gegenwart des Lageralltags hinein und geht der Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Ausschwitz oder Kolyma hervorbringen? Lange Jahre im Westen unbekannt, erfährt er in den letzten Jahren zunächst in Frankreich und Deutschland endlich die verdiente Anerkennung als einer der Großen der russischen Literatur. Die Erzählungen aus Kolyma, deren zweiter Zyklus in der Übersetzung von Gabriele Leupold hier veröffentlicht wird, sind Weltliteratur. Autor: Warlam Schalanow Sprecherin: Meike Schlüter Deutsche Textfassung (Auszug): Schalamow: Linkes Ufer, Übersetzerin Gabriele Leupold Copyright: Verlag Matthes #38; Seitz - Verlagswebsite http://www.matthes-seitz-berlin.de/ - Verlagswebsite zu Warlam Schalamow: http://www.warlamschalamow.de - Hörprobe mit Orignalstimme des Autors: http://www.literaturfunk.de/?p=152 Spielzeit: 01:35min Warlam,Schalamow Literaturfunk no No
Warlam Schalamow, Originalstimme des Autors http://www.eip.international/?p=152 http://www.eip.international/?p=152#comments Wed, 15 Apr 2009 14:19:41 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=152 Linkes Ufer

Zum Inhalt: Warlam Schalamow, 1907 im nordrussischen Wologda als Sohn eines orthodoxen Geistlichen geboren, ging 1924 nach Moskau, um dort »sowjetisches Recht« zu studieren. 1929 wurde er wegen »konterrevolutionärer Agitation« (Artikel 58) zu Lagerhaft im Ural verurteilt. 1931 kehrte er nach Moskau zurück, wo er 1937 zum zweiten Mal verhaftet wird. Es folgte die Deportierung in die Kolyma-Region um den gleichnamigen Fluß im Nordosten Sibiriens. 1956 durfte er nach Moskau zurückkehren, wo er 1982 starb.

“Warlam Schalamow ist die große Gegenfigur zu den literarischen Zeugen der nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er gehört in eine Reihe mit Primo Levi, Jorge Semprún oder Imre Kertész.” (Gregor Dotzauer, Tagesspiegel) Mit Linkes Ufer wird die Werkausgabe von Warlam Schalamow fortgesetzt, deren erster Band Durch den Schnee seit seinem Erscheinen 2007 ungebrochen hohe Aufmerksamkeit genießt.Schalamow zieht den Leser in die Gegenwart des Lageralltags hinein und geht der Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Ausschwitz oder Kolyma hervorbringen? Lange Jahre im Westen unbekannt, erfährt er in den letzten Jahren zunächst in Frankreich und Deutschland endlich die verdiente Anerkennung als einer der Großen der russischen Literatur. Die Erzählungen aus Kolyma, deren zweiter Zyklus in der Übersetzung von Gabriele Leupold hier veröffentlicht wird, sind Weltliteratur.

Autor und Sprecher: Warlam Schalamow

Copyright: Verlag Matthes & Seitz 

- Verlagswebsite Matthes & Seitzhttp://www.matthes-seitz-berlin.de
- Verlagswebsite zu Warlam Schalamow: http://www.warlamschalamow.de
- Hörprobe/deutsch: Gelesen von Meike Schlüter: http://www.literaturfunk.de/?p=163

Spielzeit: 09:36 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=152 00:01:01 Linkes Ufer Zum Inhalt: Warlam Schalamow, 1907 im nordrussischen Wologda als Sohn eines orthodoxen Geistlichen geboren, ging 1924 nach Moskau, um dort »sowjetisches Recht« zu studieren. ... Linkes Ufer Zum Inhalt: Warlam Schalamow, 1907 im nordrussischen Wologda als Sohn eines orthodoxen Geistlichen geboren, ging 1924 nach Moskau, um dort »sowjetisches Recht« zu studieren. 1929 wurde er wegen »konterrevolutionärer Agitation« (Artikel 58) zu Lagerhaft im Ural verurteilt. 1931 kehrte er nach Moskau zurück, wo er 1937 zum zweiten Mal verhaftet wird. Es folgte die Deportierung in die Kolyma-Region um den gleichnamigen Fluß im Nordosten Sibiriens. 1956 durfte er nach Moskau zurückkehren, wo er 1982 starb. "Warlam Schalamow ist die große Gegenfigur zu den literarischen Zeugen der nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er gehört in eine Reihe mit Primo Levi, Jorge Semprún oder Imre Kertész." (Gregor Dotzauer, Tagesspiegel) Mit Linkes Ufer wird die Werkausgabe von Warlam Schalamow fortgesetzt, deren erster Band Durch den Schnee seit seinem Erscheinen 2007 ungebrochen hohe Aufmerksamkeit genießt.Schalamow zieht den Leser in die Gegenwart des Lageralltags hinein und geht der Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Ausschwitz oder Kolyma hervorbringen? Lange Jahre im Westen unbekannt, erfährt er in den letzten Jahren zunächst in Frankreich und Deutschland endlich die verdiente Anerkennung als einer der Großen der russischen Literatur. Die Erzählungen aus Kolyma, deren zweiter Zyklus in der Übersetzung von Gabriele Leupold hier veröffentlicht wird, sind Weltliteratur. Autor und Sprecher: Warlam Schalamow Copyright: Verlag Matthes #38; Seitz  - Verlagswebsite Matthes #38; Seitz:  http://www.matthes-seitz-berlin.de - Verlagswebsite zu Warlam Schalamow: http://www.warlamschalamow.de - Hörprobe/deutsch: Gelesen von Meike Schlüter: http://www.literaturfunk.de/?p=163 Spielzeit: 09:36 min Warlam,Schalamow Literaturfunk no No
Vom Sinn des Soldatseins http://www.eip.international/?p=143 http://www.eip.international/?p=143#comments Wed, 15 Apr 2009 12:56:51 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=143 Zu Gast: Herr Bello Campestre
Misstrauen schadet der Atmosphäre, Wachsamkeit reinigt sie

Zum Inhalt: Ein Ratgeber für den Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR

Quelle: Militärverlag der DDR, 1977. Dieser Ratgeber für den Soldaten der NVA der DDR wurde von einem Autorenkollektiv ausgearbeitet.

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 06:15 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=143 06:15 Zu Gast: Herr Bello Campestre Misstrauen schadet der Atmosphäre, Wachsamkeit reinigt sie Zum Inhalt: Ein Ratgeber für den Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR Quelle: Militärverlag der DDR, ... Zu Gast: Herr Bello Campestre Misstrauen schadet der Atmosphäre, Wachsamkeit reinigt sie Zum Inhalt: Ein Ratgeber für den Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR Quelle: Militärverlag der DDR, 1977. Dieser Ratgeber für den Soldaten der NVA der DDR wurde von einem Autorenkollektiv ausgearbeitet. Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 06:15 min Mahnungen,und,Belehrungen Literaturfunk no No
Russisches Temperament http://www.eip.international/?p=137 http://www.eip.international/?p=137#comments Wed, 15 Apr 2009 12:47:14 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=137 Einfach vorwärts!

Zu Gast: ?

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 01:20 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=137 01:20 Einfach vorwärts! Zu Gast: ? Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 01:20 min Einfach vorwärts! Zu Gast: ? Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 01:20 min Zungenbrecher Literaturfunk no No
Blücher als Musikant http://www.eip.international/?p=131 http://www.eip.international/?p=131#comments Wed, 15 Apr 2009 12:33:03 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=131 Zu Gast: Herr Bello Campestre
Deutsche Soldatenlieder aus zwei Jahrhunderten

Zum Inhalt: Herr Bello Campestre singt alte deutsche Soldatenlieder – durchaus auch zu seinem Vergnügen, obwohl er weder fürs Vater- noch fürs Mutterland sterben möchte.

Quelle: Deutsches Liederbuch o.J.

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 41:30 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=131 41:30 Zu Gast: Herr Bello Campestre Deutsche Soldatenlieder aus zwei Jahrhunderten Zum Inhalt: Herr Bello Campestre singt alte deutsche Soldatenlieder – durchaus auch zu seinem Vergnügen, obwohl ... Zu Gast: Herr Bello Campestre Deutsche Soldatenlieder aus zwei Jahrhunderten Zum Inhalt: Herr Bello Campestre singt alte deutsche Soldatenlieder – durchaus auch zu seinem Vergnügen, obwohl er weder fürs Vater- noch fürs Mutterland sterben möchte. Quelle: Deutsches Liederbuch o.J. Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 41:30 min Nachtgespräche Literaturfunk no No
Musikalische Selbsterziehung I http://www.eip.international/?p=122 http://www.eip.international/?p=122#comments Wed, 15 Apr 2009 12:18:16 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=122 Zwischen Tröte und Debussy, Teil 1
Hits und  Schlager aus den 50er und 60er Jahren  und wie sie auf die Großhirnrinde wirken

Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus dem Milieu seichter U-Musik zur Klassik findet.

Autor: Ulrich Holbein

Erstsendung: Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debussy. Mein gescheiterter Versuch, Komponist zu werden, Musikjournal des Senders Freies Berlin, 130 Minuten, Ursendung: 22.10.1994 (Redaktion: Dorothea Diekmann)

Spielzeit: 20:05 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=122 20:05 Zwischen Tröte und Debussy, Teil 1 Hits und  Schlager aus den 50er und 60er Jahren  und wie sie auf die Großhirnrinde wirken Zum Inhalt: Ulrich Holbein – ... Zwischen Tröte und Debussy, Teil 1 Hits und  Schlager aus den 50er und 60er Jahren  und wie sie auf die Großhirnrinde wirken Zum Inhalt: Ulrich Holbein – Persönlicher Rückblick, wie einer aus dem Milieu seichter U-Musik zur Klassik findet. Autor: Ulrich Holbein Erstsendung: Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debussy. Mein gescheiterter Versuch, Komponist zu werden, Musikjournal des Senders Freies Berlin, 130 Minuten, Ursendung: 22.10.1994 (Redaktion: Dorothea Diekmann) Spielzeit: 20:05 min Ulrich,Holbein Literaturfunk no No
Ödön von Horváth: Ohne Geld http://www.eip.international/?p=116 http://www.eip.international/?p=116#comments Wed, 15 Apr 2009 12:08:36 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=116 Lob der Faulheit: Ein Habenichts und ein Taugenichts streifen durch die Welt. Für Hartz-IV-Empfänger und solche, die es werden wollen
Sprecher: Matti Wien

Autor: Ödön von Horváth

Quelle: Ödön von Horváth, Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlass, Suhrkamp Taschenbuch, Erstausgabe 2001

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 03:24 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=116 3:24 Lob der Faulheit: Ein Habenichts und ein Taugenichts streifen durch die Welt. Für Hartz-IV-Empfänger und solche, die es werden wollen Sprecher: Matti Wien Autor: Ödön von Horváth Quelle: ... Lob der Faulheit: Ein Habenichts und ein Taugenichts streifen durch die Welt. Für Hartz-IV-Empfänger und solche, die es werden wollen Sprecher: Matti Wien Autor: Ödön von Horváth Quelle: Ödön von Horváth, Himmelwärts und andere Prosa aus dem Nachlass, Suhrkamp Taschenbuch, Erstausgabe 2001 Erstsendung: 2009 Spielzeit: 03:24 min Klassik Literaturfunk no No
Die Maus bei der Gymnastik und die Python mit Brandblasen http://www.eip.international/?p=109 http://www.eip.international/?p=109#comments Wed, 15 Apr 2009 12:00:09 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=109 Eine Tierärztin berichtet

Zu Gast: Dr. Mima Hohmann, Tierärztin aus Leipzig

Autor und Moderator: Christoph D. Brumme

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 05:30 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=109 05:30 Eine Tierärztin berichtet Zu Gast: Dr. Mima Hohmann, Tierärztin aus Leipzig Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 05:30 min Eine Tierärztin berichtet Zu Gast: Dr. Mima Hohmann, Tierärztin aus Leipzig Autor und Moderator: Christoph D. Brumme Erstsendung: 2009 Spielzeit: 05:30 min Mythen,des,Alltags Literaturfunk no No
Konnte Napoleon lieben? http://www.eip.international/?p=100 http://www.eip.international/?p=100#comments Wed, 15 Apr 2009 11:48:46 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=100 Der Soldat soll unsterblich werden

Zum Inhalt: Aufstiegschancen unter Napoleon

Autor und Moderation: Christoph D. Brumme

Gast: Paul Hansen

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 14:03 min

Leseempfehlung: Vincent Cronin, Napoleon, Biographie 1976

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=100 14:03 Der Soldat soll unsterblich werden Zum Inhalt: Aufstiegschancen unter Napoleon Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Gast: Paul Hansen Erstsendung: 2009 Spielzeit: 14:03 min Leseempfehlung: Vincent Cronin, Napoleon, Biographie 1976 Der Soldat soll unsterblich werden Zum Inhalt: Aufstiegschancen unter Napoleon Autor und Moderation: Christoph D. Brumme Gast: Paul Hansen Erstsendung: 2009 Spielzeit: 14:03 min Leseempfehlung: Vincent Cronin, Napoleon, Biographie 1976 Mein,liebstes,Buch Literaturfunk no No
Friedrich Hölderlin: Das Friedensfest http://www.eip.international/?p=94 http://www.eip.international/?p=94#comments Wed, 15 Apr 2009 11:30:21 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=94 Anselm Bühling über Friedrich Hölderlin
Sprecher: Anselm Bühling

Friedrich Hölderlin
Das Friedensfest

Viel haben wir erfahren
Seit ein Gespräch wir sind
Und hören voneinander
Bald sind wir aber Gesang

Autor: Anselm Bühling

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 05:50 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=94 00:01:01 Anselm Bühling über Friedrich Hölderlin Sprecher: Anselm Bühling Friedrich Hölderlin Das Friedensfest Viel haben wir erfahren Seit ein Gespräch wir sind Und hören voneinander Bald sind wir aber Gesang Autor: Anselm Bühling Erstse Anselm Bühling über Friedrich Hölderlin Sprecher: Anselm Bühling Friedrich Hölderlin Das Friedensfest Viel haben wir erfahren Seit ein Gespräch wir sind Und hören voneinander Bald sind wir aber Gesang Autor: Anselm Bühling Erstsendung: 2009 Spielzeit: 05:50 min Gedichte Literaturfunk no No
Nobel Prize for Pynchon http://www.eip.international/?p=75 http://www.eip.international/?p=75#comments Wed, 15 Apr 2009 10:29:32 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=75 F.  Kittler über Daniel Kehlmann, die Erotik von Raketen und den Roman als prophetisches Genre

Zur Person: Friedrich Kittler, geboren 1943 in Rochlitz, Sachsen. 1976 Promotion über Conrad Ferdinand Meyer. 1986/87 Visiting Professor, University of California, Santa Barbara. 1993 Berufung auf den Lehrstuhl für Ästhetik und Geschichte der Medien, Humboldt-Universität Berlin.

Bücher (Auswahl):
- Aufschreibesysteme 1800 / 1900, München 1985
- Dichter Mutter Kind, München 1991
- Musik und Mathematik I, Hellas 1: Aphrodite, 2006

Autor: Christoph D. Brumme

Moderation: Tanja Hron, Christoph D. Brumme

Gast: Friedrich Kittler (Website)

Verlag: Website des Wilhelm Fink Verlags

Erstsendung: 2009

Spielzeit: 40:42 min

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=75 40:42 F.  Kittler über Daniel Kehlmann, die Erotik von Raketen und den Roman als prophetisches Genre Zur Person: Friedrich Kittler, geboren 1943 in Rochlitz, Sachsen. ... F.  Kittler über Daniel Kehlmann, die Erotik von Raketen und den Roman als prophetisches Genre Zur Person: Friedrich Kittler, geboren 1943 in Rochlitz, Sachsen. 1976 Promotion über Conrad Ferdinand Meyer. 1986/87 Visiting Professor, University of California, Santa Barbara. 1993 Berufung auf den Lehrstuhl für Ästhetik und Geschichte der Medien, Humboldt-Universität Berlin. Bücher (Auswahl): - Aufschreibesysteme 1800 / 1900, München 1985 - Dichter Mutter Kind, München 1991 - Musik und Mathematik I, Hellas 1: Aphrodite, 2006 Autor: Christoph D. Brumme Moderation: Tanja Hron, Christoph D. Brumme Gast: Friedrich Kittler (Website) Verlag: Website des Wilhelm Fink Verlags Erstsendung: 2009 Spielzeit: 40:42 min Autoren,im,Gespräch Literaturfunk no No
Wir begrüßen Sie zum Start des Literaturfunks http://www.eip.international/?p=188 http://www.eip.international/?p=188#comments Fri, 10 Apr 2009 10:45:18 +0000 Redaktion http://www.literaturfunk.de/?p=188

Wir begrüßen Sie zum Start des Literaturfunks am heutigen 17. April 2009. Natürlich sind wir aufgeregt. Wir erfinden unser eigenes Radio.
Unser Motto lautet: Die Literatur ist eine Angelegenheit des Volkes, also derjenigen, die sie lieben. Im Jargon und von den literarischen Klassikern wird der genaue Buchstabe gepflegt. Zierereien, Schmeicheleien, falsches Lob, Angeberei mit Fremdworten, werden verlacht. Wir spüren Sprache auf, wo immer sie fantasievoll und genau verwendet wird. Wir glauben, dass fast jeder Mensch ein Erzähler ist.

Ein besonderer Gruß gilt unseren Hörerinnen und Hörern im Ausland, vor allem jenen, die Deutsch lernen und studieren. Wir bemühen uns, unsere Beiträge in einem verständlichen Deutsch anzukündigen. Sie haben die Gelegenheit, die Deutschen privat kennen zu lernen: Bei uns hören Sie Gespräche aus ihren Wohnzimmern und von ihren Partys.

Gerade in schwierigen Zeiten soll man das lustvolle Denken pflegen. Deshalb haben wir den deutschen Philosophen Friedrich Kittler in unsere Sendung „Autoren im Gespräch“ eingeladen.
Der Nihilist Friedrich Kittler begründet seine Liebe zum Werk eines anderen Nihilisten, und wünscht ihm den Nobelpreis: Thomas Pynchon. Er spricht über die Erotik von Raketen, über den Roman als prophetisches Genre, und er lobt Daniel Kehlmann.

In der Sendung „Gedichte“ spricht Anselm Bühling über „Die Friedensfeier“, ein vierzeiliges Fragment von Friedrich Hölderlin (1770 – 1843). „Bald sind wir aber Gesang“, so sah der Dichter die Zukunft.
Singen wir, wenn wir Gesang sind? Oder werden wir gesungen?

Hörer und Leser wünschen wir uns auch für unsere Sendung „Mein liebstes Buch“. Paul Hansen, Technischer Leiter an einem Berliner Theater, erzählt, weshalb eine Napoleon-Biographie derzeit sein „Liebstes Buch“ ist.

„Mythen des Alltags“ – hier werden Irrtümer aufgeklärt und moderne Märchen entzaubert. Wir erfahren von seltenen Fähigkeiten, zum Beispiel aus der unbekannten Arbeitswelt.
Eine Tierärztin aus Leipzig berichtet von Gymnastikübungen mit der Maus und wie es kamm, dass eine Python sich Brandblasen zuzog.

Unsere Sendung „Klassik“ beginnen wir mit einer Erzählung von Ödön von Horvath (1901 – 1938), der ein Lob der Faulheit schrieb. Ein Habenichts und ein Taugenichts streifen durch die Welt. Für Hartz-IV-Empfänger und solche, die es werden wollen.

Ulrich Holbein (geboren 1953) wurde vom Literaturfunk zum Ehren-Zauberer ernannt. Wer eine Vorliebe für Narren und Heilige hat, für tropisches Denken und das Erzählen überhaupt, sollte diesen Autor kennen.
Seine „Musikalische Selbsterziehung zwischen Tröte und Debussy“ verlief nicht immer schmerzfrei, aber die von Millionen anderen Menschen verlief ähnlich. Kulturgeschichte zum Mitpfeifen, auch den Kitsch darf man lieben!

In der Sendung „Nachtgespräche“ singt Herr Bello Campestre (geboren 1948) alte deutsche Soldatenlieder – durchaus auch zu seinem Vergnügen, obwohl er weder fürs Vater-, noch fürs Mutterland sterben möchte.

Das Märchen zur Finanzkrise wird von Dieter Wien gelesen: Wo maßlose Gier hinführt, und was passiert, wenn man das Glück über Gebühr in Anspruch nimmt, erfahren „Der Fischer und seine Frau“.

Eine temperamentvolle Dame aus Russland eröffnet unsere Sendung „Zungenbrecher“. Mit Rumänisch, Ungarisch, Japanisch, Englisch und Schweizerdeutsch werden wir sie fortsetzen. Wir zeigen, wie die Sprachen der Völker einander gegenseitig beschenken.

„Mahnungen und Belehrungen“ ist eine Sendung für Hörer mit Schlafstörungen.

Abschließend empfehlen wir Ihnen, die Originalstimme von Warlam Schalamow (1907 – 1982) auf Russisch. Dieser Autor stellt mit seinem Werk die härteste Frage: Wie konnten Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Auschwitz oder Kolyma hervorbringen?
Der Verlag Matthes & Seitz hat uns diese Aufnahme freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Sie hören aus den Erzählungen „Linkes Ufer“ auch einen Auszug in Deutsch, gelesen von Meike Schlüter.

Wir wünschen unseren Hörerinnen und Hörern überraschende Einsichten beim Entdecken des Literaturfunks! Lassen Sie sich verwirren!

Redakteur: Christoph D. Brumme

Berlin, 17.04, 2009

]]>
http://www.eip.international/?feed=rss2&p=188